Christ und Staat im 21. Jahrhundert
Zeitlose Wahrheiten und ihre praktische Umsetzung






Zeitlose Wahrheiten und ihre praktische Umsetzung
Sozialität und Soziabilität durch Dinge
Welchen Einfluss hat die Gestaltung des gegenständlichen Umfeldes auf zwischenmenschliche Beziehungen und wie werden diese gewollt oder ungewollt mit den Dingen mitgestaltet? Auf welche Weise werden durch Design und Architektur soziale Kompetenzen wie zwischenmenschliches Erkennen, Handeln und Erleben ermöglicht oder verunmöglicht? Autor*innen verschiedener Disziplinen gehen diesen Fragen nach und eröffnen hierbei eine dingorientierte Perspektive auf das Themenfeld des Social Design, die sowohl geeignet ist, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bilden, als auch einschlägiges Studienmaterial für die sozialen Dimensionen der Gestaltung zu versammeln.
Der Lanz/Wachsmuth ist ein Begriff – als opulent ausgestattete Darstellung der menschlichen Anatomie, als Brücke zwischen anatomischem Wissen und klinischem Handeln, als unerschöpfliche Informationsquelle zu den subtilsten Details. Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe von 7 Bänden des zwischen 1934 und 1993 erschienenen Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis zugänglich. Sie umfasst folgende Bä - Kopf – übergeordnete Systeme - Kopf – Gehirn- und Augenschädel - Hals - Arm - Bein und Statik - Bauch - Rücken. Durch die Qualität der Abbildungen, den Detailreichtum der Beschreibungen, den konsequenten klinischen Bezug, das ausführliche Eingehen auf Verlaufsvarianten von Gefäßen und Nerven und auf Normvarianten bleibt der Lanz/Wachsmuth ein zeitlos aktuelles Werk.
An einem kalten Herbsttag sieht David, 17 Jahre, das Mädchen seiner Träume. Er beschließt der Unbekannten zu folgen, durch die Straßen Wiens und bis in eine amerikanische Kleinstadt, wo die Schicksale von vier Jugendlichen aufeinandertreffen. Zusammen mit einem hochbegabtem McDonalds-Mitarbeiter und der schüchternen Tochter eines Kriegsveteranen machen sich David und das Mädchen auf eine abenteuerliche und wundersame Reise durch die USA. Aber als das Glück vollkommen scheint, ist plötzlich alles anders.
Die Studie analysiert die Vergütungen von Sparkassenvorständen in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu Geschäfts- und Genossenschaftsbanken. Sie zeigt, dass Pensionszusagen einen hohen Anteil an den Gesamtvergütungen ausmachen und oft unabhängig von der Leistung der Vorstände sind. Die Ausgaben der Sparkassen für Vorstände sind im Verhältnis zum Gewinn deutlich höher als bei Geschäftsbanken.
Johannes Lang analysiert die Entwicklung des ökologischen Designs aus erfahrungsästhetischen und bewusstseinsgeschichtlichen Perspektiven. Sein Fokus liegt auf der Aufdeckung neuer Produkterfahrungen, die im Kontext ökologischer Denkansätze entstehen, anstatt ökologische Prinzipien für die Praxis zu operationalisieren. Die ästhetische Gestaltung von Produkten wird im Hinblick auf das wachsende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge untersucht, wobei der Begriff der Nachhaltigkeit, der auch soziale Aspekte umfasst, differenziert betrachtet wird. Das Buch verdeutlicht, dass die Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte im Design nicht nur neue Technologien hervorbringt, sondern auch eine neue Ästhetik, die als Prozessästhetik charakterisiert wird. Dabei werden die faktische und ästhetische Seite des Produktes in ein reflexives Verhältnis gesetzt, das weder deterministisch noch willkürlich ist. Der Autor veranschaulicht relevante Prozesse der Material-, Produktions- und Gebrauchsgeschichte durch zahlreiche Beispiele. Der Begriff der „Prozessästhetik“ wird greifbar, indem er die sinnlichen Reflexionen beschreibt, in denen die natürlichen Prozesse der Produktgeschichte Teil der Produkterfahrung werden.
Weggezogen, zugezogen, geblieben