Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mario Schmidt

    1. Jänner 1960
    Nadeln als Kopfschmuck in der Späthallstattzeit
    Disziplin lernen
    Leben in der Risikogesellschaft
    Fit für MICROS-FIDELIO Front Office 7.12 (5)
    Fit für Micros-Fidelio Frontoffice 7.12 (5)
    100 Betriebe für Ressourceneffizienz - Band 1
    • 2018
    • 2016

      100 Betriebe für Ressourceneffizienz - Band 1

      Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch stellt ca. 50 aktuelle Beispiele vor, wie in produzierenden Betrieben Energie und Materialien eingespart werden können. Sie dienen zur Anschauung, mit welchen Maßnahmen man in modernen Unternehmen noch Potenziale für Ressourceneffizienz schöpfen kann. Das Buch richtet sich an Praktiker in Betrieben und Beratungsunternehmen, ist aber auch für den Hochschulbereich als praxisnahe Einführung in das Thema Ressourceneffizienz geeignet. Die eingesetzten Materialien machen fast 43 Prozent der Kosten eines durchschnittlichen Industriebetriebs in Deutschland aus. Die Personalkosten liegen dagegen bei nur 22 Prozent, die Energiekosten sogar bei nur 2 Prozent. Wenn ein Unternehmen Kosten sparen will, so muss es vor allem den Materialeinsatz berücksichtigen und ressourceneffizient produzieren. Das entlastet gleichzeitig die Umwelt und verringert die Abhängigkeit von knappen Rohstoffen. Die Umsetzung von Ressourceneffizienz ist nicht ganz einfach. Zwar gibt es in der Produktion zahlreiche Ansatzpunkte, oftmals bei Prozessinnovationen oder in der Produktentwicklung. Jedoch veröffentlichen nur wenige Unternehmen ihre Maßnahmen und Einsparpotenziale. Damit fehlen in der Praxis oft Lernbeispiele, von denen aber einige explizit in diesem Werk aufgeführt sind. Wie man sieht, kann Ressourceneffizienz in der Produktion und bei Produkten auch als Erfolgsfaktor für viele Unternehmen betrachtet werden. In dem Projekt 100 Betriebe für Ressourceneffizienz zeigen engagierte Unternehmen aus Baden-Württemberg ihre Lösungen. Durchgeführt wurde das Projekt von einem kompetenten Team der Hochschule Pforzheim, der Universität Stuttgart und der Landesagentur Umwelttechnik BW. Unterstützt haben es führende Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg. Inhaltsverzeichnis Geleitwort.- Statements der Allianzpartner.- Einleitung: Über Ressourceneffizienz auch kommunizieren.- TEIL I Einführung in das Thema.- 1 Ressourceneffizienz in der Industriegesellschaft.- 2 Ansätze zur betrieblichen Ressourceneffizienz.- 3 Methoden und Instrumente.- 4 Ressourceneffizienz als Exportprodukt.- 5 Das 100-Betriebe-Projekt.- TEIL II Unternehmensbeispiele.- Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden.- Lebensmittelindustrie.- Textilindustrie.- Holzindustrie.- Papierindustrie.- Chemische Industrie.- Pharmazeutische Industrie.- Gummi- und Kunststoffindustrie.- Herstellung von Glas und Keramik.- Metallverarbeitende Industrie.- Feinmechanische Industrie.- Herstellung von Mess- und Kontrollinstrumenten.- Elektroindustrie.- Maschinenbau.- Automobilindustrie.- Möbelindustrie.- Medizintechnik.- Energieversorgung.- Recyclingindustrie.- Bauindustrie.- Anhang.

      100 Betriebe für Ressourceneffizienz - Band 1
    • 2014

      Mittels einer kritischen Relektüre des »Essai sur le don« von Marcel Mauss erarbeitet Mario Schmidt einen ethnologischen Geldbegriff, der nicht von vornherein durch die Übertragung des historisch gewachsenen und widersprüchlichen Merkmalskatalogs des modernen Geldes die Sicht auf die jeweilige ethnographische Lebenswelt verstellt. Im Zuge einer historischen Rekonstruktion der Lebenswelt des nordöstlichen Nordamerikas des 17. Jahrhunderts analysiert er Wampum und Biberfelle als zirkulierende Fetischgelder, die Ungerechtigkeiten innerhalb der gesamtgesellschaftlichen Wertverteilung verschleiern.

      Wampum und Biber
    • 2011

      Kalkulation im Gastgewerbe ist heute wichtiger denn je. Die Preise für Getränke und Speisen müssen zumindest die Kosten des Betriebes decken. Die Ermittlung der optimalen Wareneinsatzquote ist jedoch sehr zeitaufwendig. Hier hilft das Programm GastroCalc, das die Kalkulation für jede neue Speisenzusammenstellung automatisch vornimmt und den neuen Preis berechnet. Um die Anwendung ganz einfach nachvollziehen zu können, ist dieser Ratgeber geschrieben worden. Mario Schmidt ist Hotelmeister und unterrichtet deutschlandweit als Dozent für gastronomische Berufe.

      Fit für GastroCalc
    • 2009

      Dieser Ratgeber erklärt die Funktionsweise und Anwendung der weitverbreiteten Hotelsoftware Micros-Fidelio. Bild für Bild und in klar strukturierten Kapiteln erhalten Einsteiger einen schnellen Überblick über die wichtigsten Einstellungen dieser Software und lernen anhand von praktischen Beispielen und zahlreichen Übungen das Programm unkompliziert und innerhalb kürzester Zeit zu beherrschen. Mit umfangreichem Stichwortregister zum schnellen Nachschlagen. Mario Schmidt ist Hotelmeister und unterrichtet deutschlandweit als Dozent für gastronomische Berufe. Aus seiner langjährigen Trainingstätigkeit für das Managementsystem entstand dieses Arbeitsbuch.

      Fit für MICROS-FIDELIO Front Office 7.12 (5)
    • 2003

      Umweltschutz und strategisches Handeln

      Ansätze zur Integration in das betriebliche Management

      Im betrieblichen Umweltschutz wird immer öfter eine strategische Lücke festgestellt. Wie ist sie aus betriebswirtschaftlicher Sicht einzuschätzen? Welche Bedeutung hat sie im Zielsystem eines Unternehmens bzw. externer Anspruchsgruppen? Welche strukturellen und instrumentellen Mittel gibt es zu ihrer Schließung? Kann ein moderner Controlling-Ansatz die Lücke schließen helfen? Welche Bilder und Modelle werden mit der Methoden- und Instrumentenwahl im Umweltmanagement langfristig etabliert? Das Buch ist ein Sammelband mit den Ergebnissen eines zweijährigen Forschungsvorhabens, das vom BMBF gefördert wurde. An dem Verbundvorhaben waren namhafte Wissenschaftler von verschiedenen Hochschulen und bekannte Unternehmen (Aventis, Otto, M+W Zander) beteiligt.

      Umweltschutz und strategisches Handeln
    • 1998

      Das ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gehört zu den bekanntesten Umweltinstituten in Deutschland. Seit 20 Jahren forscht das Institut in Sachen Umwelt, berät dabei Bundes- und Landesregierungen, Städte und Kommunen, aber auch Wirtschaftsunternehmen und Umweltverbände. Viele der Themen, die am ifeu bearbeitet werden, gehören zu den derzeitigen Brennpunkten des Abfallwirtschaft, Verkehrsemissionen, Landwirtschaft und Umwelt, kommunale Energiekonzepte, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Ökobilanzen oder betriebliche Umweltmanagementsysteme.In dem Buch wird mit aktuellen und fachlich kompetenten Beiträgen ein Überblick über diese Arbeitsfelder gegeben. Dazu kommt eine Diskussion über die Rolle der Umweltforschung, an der sich anlässlich des Institutsgeburtstages auch zahlreiche Prominente aus der Umweltpolitik beteiligt haben.

      20 Jahre Ifeu-Institut