Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Repenn

    Die Umschreibung von Schutzrechten
    Handbuch der Markenbewertung und -verwertung
    Markenbewertung und Markenverwertung
    Umschreibung gewerblicher Schutzrechte
    • Seit Inkrafttreten des Markengesetzes hat sich die Marke zu einem selbständigen immateriellen Wirtschaftsgut entwickelt. Die neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt erstmals die Bilanzierung von Markenwerten nach HGB, US-GAAP und IAS/IFRS. Dieses Buch dient als praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Beispielen und Musteranträgen. Der Autor hat ein Bewertungssystem entwickelt, das bestehende Unklarheiten beseitigt und mittlerweile von Gerichten, Behörden, Markenunternehmen und in der Fachliteratur anerkannt ist. Themen umfassen die Marke als Wert- und Rechtsobjekt, allgemeine Ausführungen zur Markenbewertung, den Markenwert als Teil des Unternehmenswertes sowie die Rolle des Inhabers eines Rechts an einer Marke als Verfahrensbeteiligter. Weitere Aspekte sind die Notwendigkeit der Markenbewertung, die Marke in der Zwangsvollstreckung, Sicherungsübereignung, Umschreibung auf den Erwerber und Markenlizenzen. Zudem werden Bilanzierungsrichtlinien nach HGB, US-GAAP und IAS/IFRS behandelt, einschließlich grundlegender Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Es werden verschiedene Markenbewertungssysteme verglichen und Kriterien für deren Bewertung vorgestellt. Materialien und Formulare sowie eine Markenwert-Tabelle runden das Angebot ab, das sich an Rechtsanwälte, Banken, Insolvenzverwalter, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Kaufleute sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer richtet.

      Markenbewertung und Markenverwertung
    • Mit dem seit 1995 geltenden Markengesetz ist die bis dahin bestehende Bindung der Marke an einen Geschäftsbetrieb fallengelassen worden. Damit kann jede natürliche oder juristische Person eine Marke beim Patentamt anmelden oder von Dritten erwerben.Auch kann die Marke der Zwangsvollstreckung unterliegen oder an Dritte sicherungsübertragen werden.Das "Handbuch der Markenbewertung und -verwertung" greift diesen wirtschaftlich bedeutsamen Aspekt des Markenrechts auf. Denn durch die Loslösung vom Geschäftsbetrieb ist jede Marke zu einem selbständigen Vermögensrecht geworden und verkörpert einen eigenen Wert.Unsicherheit besteht bei Markeninhabern, Käufern, Sicherungsnehmern und Vollstreckungsgerichten aber darüber, wie ein solcher Marken-Wert ermittelt und gegebenenfalls in bares Geld umgesetzt werden kann. An diesem Punkt bieten sowohl die 130 Beispiele aus der Markenwert-Tabelle als auch die eingehende Darstellung der Einflußfaktoren eine erhebliche Hilfestellung.Das Werk ermöglicht es den Beteiligten, die erforderlichen Maßnahmen im Fall der Pfändung, Sicherungsübereignung, Kauf/Verkauf, Lizenz und Bilanzierung in die Wege zu leiten und anschließend durchzuführen. Musteranträge und Schaubilder helfen dem Leser dabei bei einer möglichen Fragestellung aus der Praxis der Markenbewertung.

      Handbuch der Markenbewertung und -verwertung