Michael Hoppe Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Die Arbeit, deren Aktualität angesichts der Flüchtlingskrise in Südeuropa ungebrochen ist, zeigt, wann gegen die Abschiebung eines Asylbewerbers in einen anderen, für das Asylgesuch zuständigen EU-Mitgliedstaat Eilrechtsschutz gewährt werden muss. Die Darstellung erfolgt aus den Perspektiven der EMRK, des EU-Rechts und des Grundgesetzes. Sie legt das dogmatische Fundament offen, auf denen die Urteile des EGMR (M. S. S.) und des EuGH (N. S u. M. E) beruhen und zeigt erstmals umfassend auf, welche Bedeutung Art. 16a GG in diesem Gefüge hat. Sie wertet dazu Rechtsprechung und Äußerungen in der Literatur umfassend aus und ordnet sie in das unions- und verfassungsrechtliche Mehrebenensystem ein. Mit der „Reaktivierung und Neujustierung“ des Konzepts der normativen Vergewisserung zeigt sie einen Weg zu einem unionsrechtskonformen, modernen Verständnis des deutschen Asylgrundrechts. Der Autor kann dabei auf seine Erfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BVerfG und BVerwG zurückgreifen.
- 2011
- 2002
Between 1988 and 1991, a settlement of the Cham Culture was extensively investigated over approximately 3,300 m² in Dietfurt on the Altmühl River. Beneath nearly one meter of flood sediment, the ancient surface and wood remnants were preserved in waterlogged conditions. The site yielded over 150 artefacts made from bone and antler, along with jewellery, making it a unique find for the Cham Culture. Among the artefacts are 33 defined tools (picks, mounts, sleeves, splints, hammers) and 69 incidental tools and waste from antler. The bone tools predominantly consist of points and chisels, accounting for about 70%. Additionally, there are bolt-shaped projectile points and tools crafted from pig canine teeth. The uneven distribution of these tools within the settlement suggests various activity zones. Notably, the jewellery collection, which includes items made from bone, antler, perforated teeth, molluscs, snails, and limestone, is unprecedented for the Cham Culture. Overall, the findings reflect a connection to the Altheim Culture while also showing influences from both nearby and more distant contemporary cultures.