Die Software-Metrie als junge Disziplin der Informatik fokussiert sich auf die Messung und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Das Buch vermittelt praxisrelevante Grundlagen und stellt verschiedene Verfahren, Metriken und Tools vor, um die Softwareproduktion zu optimieren. Es richtet sich an Studenten, Praktiker und Entscheidungsträger und bietet sowohl einen gezielten Einstieg als auch einen umfassenden Überblick. Besonders für Wirtschaftsinformatiker ist dieses Werk von Bedeutung, da es die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft beleuchtet.
Reiner Dumke Bücher






Die Aufwandschätzung von Softwaresystemen ist und bleibt in der heutigen weltweit verzweigten bzw. agilen Softwareerstellung ein aktuelles und vor allem immer bedeutungsvolleres Thema im Bereich der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Um den wirklichen Aufwand für eine Softwaresystementwicklung zu bestimmen ist jedoch erst einmal eine möglichst exakte Bestimmung oder gar Messung des zu realisierenden funktionalen Softwareumfangs notwendig. Genau dieser Thematik widmet sich das vorliegende Handbuch in grundlegender Weise. Es behandelt die bekanntesten Umfangsmess- und Aufwandschätzverfahren nach ihrer Evidenz und Effizienz in ihrer praktischen Anwendung. Den Hauptteil dieses Handbuches bildet eine erstmals umfassende und vollständige Beschreibung der exakten Bestimmung des Softwarefunktionsumfangs nach dem so genannten COSMIC Function Points Ansatz. Diese Methode ist auch unter der Bezeichnung Next Generation of Functional Size Measurement weltweit bekannt und bezieht vor allem moderne Paradigmen und Systemarten, wie die eingebetteten Systeme, das SOA, das Cloud Computing und die Kommunikationssysteme sowie auch moderne Entwicklungsmethoden einer evolutionären oder agilen Softwareerstellung mit ein. Das vorliegende Handbuch ist sowohl für die Praxis als auch für den auszubildenden Hochschulbereich eine wichtige Grundlage. Es ist für Studenten mit Informatikbezug zu empfehlen, da es sich vor allem dem grundlegenden Problem des Softwareumfangs selbst widmet, welches wiederum für Anwendungen zur Aufwandschätzung aber auch für Komplexitäts- und Risikoanalysen relevant ist. Für den IT-Bereich unterstützt es das Management bei der Auswahl, Bewertung und geeigneteren Anwendung von Methoden der Softwareumfangsmessung und den damit verbundenen Fragen des Aufwandes, der Qualität und der Effizienz. Darüber hinaus werden die involvierten Communities vorgestellt und deren Rolle für die Thematik dieses Handbuch exemplarisch herausgestellt.
Zum Buch: Die kaum noch überschaubare Technologievielfalt und die starke Änderungsdynamik des World Wide Web machen die Ausprägung eines speziellen Web Engineering für die Entwicklung webbasierter Softwaresysteme notwendig. Dumke und seine Koautoren tragen diesem Bedürfnis Rechnung und verbinden das traditionelle Software Engineering mit dem WWW und seinen allgemein anerkannten Technologien (v. a. Java-Technologien). Der Aufbau des Buches folgt im Wesentlichen den Phasen des traditionellen Software Engineering. Die beiden ersten Teile vermitteln zunächst die theoretischen Grundlagen, der dritte Teil stellt dann den Praxisbezug her. Hier zeigen die Autoren konkrete Beispiele für die Entwicklung von Websystemen in unterschiedlichen Bereichen.
Software-Metriken
Entwicklungen, Werkzeuge und Anwendungsverfahren
Der Einsatz von quantitativen Methoden im IT-Bereich wird immer mehr zu einer notwendigen Maßnahme für die Bewältigung aktueller Aufgaben und damit zum Schlüssel für ein erfolgreiches Marketing. Das Buch enthält aktuelle Beiträge aus der Forschung und industriellen Anwendung auf dem Gebiet der Software-Metriken. Es stellt theoretische Ansätze für die Software-Messung, erfolgreiche industrielle Anwendungserfahrungen im Informations- und Telekommunikationsbereich sowie Ansätze für eingebettete Systeme vor. Beschreibungen zu neuen Anwendungsgebieten für Messtools runden den sowohl für Praktiker als auch für Forschungsabteilungen und Hochschulen interessanten Inhalt ab.
Das Buch vermittelt eine neue Sicht zur Software-Technik, in dem es vor allem den Engineering Aspekt stärker berücksichtigt. Das Buch ist Web-bezogen aufgebaut und ermöglicht damit, das Internet für den Wissenerwerb und ausgewählte Übungen zu nutzen.
Softwarequalität durch Messtools
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Prozeß der Software-Entwicklung muß, entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9000, vielfältigen Produktivitäts- und Qualitätskriterien genügen, was ohne Einsatz geeigneter Tools zur Messung, Bewertung und Verbesserung kaum gelingen kann. Das Buch zeigt umfassend den State-of-the-Art des Software-Measurement hinsichtlich der Grundlagen und Anwendung geeigneter Tools. Insbesondere geht es um Tools zur Prozeßbewertung, zur Produktbewertung, Tools für den Softwareentwurf, die Programmbewertung, den Softwaretest, die Wartung und Ressourcenbewertung bis hin zu Tools der Meßdatenverwaltung, Auswertung und Softwaremeßmethodik.
Inhaltsverzeichnis1. Produktivität und Effektivität.Produktivitätsbewertung im Software-Entwicklungsprozeß.Über die Bedeutung des Function-Point-Verfahrens in rezessiven Zeiten.Erfahrungen beim Einsatz von Softwaremetriken in der Praxis.2. Qualität.How to assure the survival of software metric data collection.Überdeckungsmaße für den Software-Integrationstest.Erfahrungen mit einer komplexitätsbasierten Fehlerprognose.3. Objektorientierte Metriken.Applying Object-Oriented Metrics to Enhance Software Quality.Kopplungs- und Konzentrationszahlen für objektorientierte Software.Foundations of the Validation of Object-Oriented Software Measures.4. Mess-Tools.Erfahrungen beim Einsatz von LOGISCOPE.Softwaremetriken — Erfahrungen beim konzeptionellen Einsatz und beim Einsatz mit einem Meßwerkzeug.Anforderungen an und vergleichende Analyse von Meß-Tools.
Das Buch ist als Lehrbuch abgefaßt und beinhaltet zu jedem Abschnitt Übungsaufgaben sowie (im Anhang) einige Lösungshinweise. Ausgehend von den elementaren Grundkenntnissen im Software Engineering, wie strukturierte Programmierung, Modularisierung usw. wird am Beispiel der objektorientierten Analyse, dem Design und der Implementation (im Smalltalk und C++) ein vollständiger Softwarelebenszyklus mit Metriken bewertet und beschrieben.
„Software-Metrie“ ist eine junge Disziplin der Informatik, die sich mit der Messung, Bewertung und Qualtiätssicherung bei der Entwicklung und Produktion von Software befaßt. Das Buch macht mit den anwendungsrelevanten Grundlagen vertraut und stellt die Verfahren, Metriken und Tools vor. Gegenstand des vorliegenden Werkes ist es, die Produktion von Software mit geeigneten Software-Maßen zu unterstützen. Dabei ist die Darstellung so gehalten, daß Studenten, Praktiker und Entscheidungsträger gleichermaßen einen gezielten Ein- und Überblick erhalten können. Ein Informatikbuch, das nicht zuletzt auch für den Wirtschaftsinformatiker von Interesse ist.
