Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oswald Bayer

    30. September 1939
    Creator est Creatura
    Theologie
    Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    Aus Glauben leben
    Zeitgenosse im Widerspruch, Johann Georg Hamann als radikaler Aufklärer
    Martin Luthers Theologie
    • Oswald Bayer, evangelischer Systematiker in Tü bingen, beabsichtigt in seiner neuesten Monographie, Luthers Theologie zu vergegenwärtigen. Bayer will den Wittenberger Reformator den Menschen von heute nahebringen, weil Luther ihnen mit seiner Rechtfertigungslehre etwas zu sagen habe; dies nähmlich, dass Gott dem Menschen immer schon zuvorgekommen ist. Diese Botschaft wolle in der Gegenwart aber niemand hören. So diagnostiziert Bayer, der sich damit als Zeuge wider den Zeitgeist der Moderne präsentiert.

      Martin Luthers Theologie
    • Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte

      Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In der Vielfalt der Zugänge und Interpretationsperspektiven entspricht die interdisziplinäre Hamann-Forschung der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. Wie lesen sich die Bücher Natur und Geschichte? Hamanns Ästhetik im Lichte der Geschichte Die vielfältigen Zugänge und Interpretationsperspektiven der interdisziplinären Hamann-Forschung entsprechen der universalen Weite wie auch der singulären Verdichtung und Sperrigkeit des Hamannschen Werkes, dem es um das Ganze der Wirklichkeit in Natur und Geschichte geht, dieses Ganze aber nur im Fragment fassen kann. Die Beiträge bieten Lesarten der Natur sowie auch der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Sprachformen und der Formen der Wahrnehmung. Grundfragen der Ästhetik verbinden sich mit Grundfragen der Erkenntniskritik, wobei es nicht zuletzt um die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft geht. Die Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. The various approaches and interpretation perspectives of the interdisciplinary research of Hamann correspond both to the universal width and the singular density and bulkiness of the works of Hamann. Hamann concentrated on the whole of reality in nature and history. However, he could only sense a fragment of this whole. The contributions offer writings on nature and history by particularly considering the language and conception forms. Fundamental questions of aesthetics are linked to fundamental questions of awareness criticism while the relationship between faith and reason is highlighted. The contributors have theological, philosophical and literary backgrounds.

      Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
    • Creator est Creatura

      Luthers Christologie als Lehre von der Idiomenkommunikation

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Sammelband untersucht Luthers Christologie, insbesondere die Idiomenkommunikation, in historischen und systematischen Dimensionen. Neben einer Analyse der Tradition bietet er umfassende rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zur Spätreformation und Orthodoxie sowie eine Auseinandersetzung mit der Metapherntheorie und der Tragfähigkeit des Konzepts.

      Creator est Creatura
    • Vernunft und Vertrauen

      Zur Grundorientierung lutherischer Theologie

      Die 38 Texte dieses Bandes gleichen prismatischen Brechungen des theologischen Themas: Gottes Selbstvorstellung "Ich bin der Herr, dein Gott!, von Luther treffsicher als Inbegriff allen Versprechens charakterisiert. Geprägt vom jahrzehntelangen wissenschaftlichen Umgang mit Luther und Hamann, fächert der Autor dieses Prisma in dogmatischen, ethischen und religionsphilosophischen Studien zu einem breiten Spektrum systematischer Theologie auf.

      Vernunft und Vertrauen
    • Zugesagte Gegenwart

      • 449 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der erste Teil dieser thematisch weit gespannten Sammlung theologischer Vorträge richtet die Aufmerksamkeit unter dem Titel „Anfechtung und Heilsgewissheit“ vor allem auf das Gebet als gelebten Glauben, der zweite „Gottes Allmacht und Ohnmacht“ auf die Gotteslehre und Christologie, der dritte „Wort und Sein“ auf die Schöpfungslehre und Ontologie, der vierte „Der freie und gebundene Mensch“ auf die Anthropologie und paradigmatisch auf deren ethische Konsequenzen, der fünfte „Dienst am Wort“ auf Wissenschaftstheorie, Hermeneutik und Homiletik. "Der in einer einführenden Meditation bedachte Gesamttitel 'Zugesagte Gegenwart' will nicht den Eindruck erwecken, als handle es sich bei diesem Buch im Grunde um eine Monographie. In aller Verschiedenheit aber sind die Texte doch sämtlich, freilich in unterschiedlichen Akzentuierungen, von bestimmten Grundzügen und Kriterien geprägt. Nicht alle sind sofort aus dem gewählten Gesamttitel ersichtlich. Gleichwohl bezeichnet er das Wesentliche: Wort und Zeit. Gottes Name, der sich in seiner Zusage und Selbstfestlegung hören lässt und gibt, befreit eben im Wort seiner Anrede und Zusage von der Last der Vergangenheit und der Angst vor der Zukunft zur Wahrnehmung seiner Gegenwart - der Gegenwart Gottes, bei dem das Gegenwärtige Grund der Vergangenheit und Zukunft ist. Gottes christologisch qualifizierte Zusage „ersetzt“ (Kol 1,13) mich in seine Gegenwart als eine Mitte. Auf diese Mitte wollen die Texte dieses Buches aufmerksam machen."

      Zugesagte Gegenwart