Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus J. Beckmann

    1. Jänner 1948
    Repertorium Orgelmusik 1150-2000
    Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück
    Aufsätze zur norddeutschen Orgelschule
    Wie spiele ich Steffens, Tunder, Buxtehude usw. richtig?
    Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
    Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
    • 2024

      Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück

      Gedichte Teil I, 2022–2016. Ein Tagebuch

      Das Thema dieses Bandes ist das Verhältnis von Sprache und Stille, von dem Manifesten, von Zeit und Raum zum Unmanifesten. Stille, die sich in Sprache zeigt und wieder in sich zurückkehrt, die sich selbst ausdrückt und Namen und Form gibt und in sich zurückkehrt, nie etwas anderes war, nur eine Erscheinungsform ihrer selbst, ein Zwiegespräch der Stille mit sich selbst. Auch der Untertitel: Der Weg zurück, ist so nicht nur zeitlich zu verstehen, sondern als der Weg zu sich zurück, zum eigenen Wesen, zum eigenen Sein, ins eigene Innere. Und auch die Zeit, die zwischen dem Dinghaften und dem Zeitlosen hin- und herpendelt, ist nur das Spiel der Zeit oder des Zeitlosen in sich selbst, zwischen ihren »Aggregatszuständen«. Oder in den Worten des Rig Veda oder der Upanishaden: Dies ist Das. Dies soll einen Türspalt öffnen und den Leser in eine subtile Welt hereinlassen und mitnehmen.

      Gespräche mit der Stille · Der Weg zurück
    • 2023
    • 2021

      Seitdem 1991 letztmals vier Orgelwerke Buxtehudes in Pittsburgh (USA) wiederentdeckt worden sind, gilt der Quellenbestand dieses überragenden Meisters des hanseatischen Orgelbarocks als mutmaßlich abgeschlossen. Autographe seiner 90 Orgelwerke fehlen, die handschriftliche Überlieferung weist indes Mängel auf. Der Autor und langjährige Buxtehude-Forscher entwickelt sichere Verfahren, die zum Teil skandalösen Fehltritte der Kopisten aufzudecken und zu korrigieren, wobei sich satztechnische Analyse und Innere Textkritik, insbesondere Fugentechnik, Doppelter Kontrapunkt, Analogie und Korrespondenz als scharfe Schwerter im Kampf gegen Unkenntnis und Willkür der mitteldeutschen Jungorganisten erweisen, die originale norddeutsche Buchstabentabulaturen nur unvollkommen in Notenschrift übertragen konnten. Er knüpft dabei an seine früheren Erfolge an, die 1987 als >Quantensprung in der Buxtehude-Forschung

      Dietrich Buxtehudes Orgelwerke
    • 2020

      Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht

      Technik – Organisation – Prozesse

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das in 3. Auflage erscheinende Standardwerk des Bauingenieurwesens bietet Grundwissen kompakt, umfassend und aktuell. Das Handbuch wurde den aktuellen Normen und Richtlinien sowie veränderten Zielen und Wertsetzungen angepasst und versteht sich als Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker. Neben den klassischen Fächern des Konstruktiven Ingenieurbaus, des Grundbaus, der Bauwirtschaft und des Wasser- sowie Verkehrswegebaus zählt dazu notwendigerweise das Methodenwissen über die planerischen Grundlagen und die rechtliche Sicherung der Raumplanung, Stadt- und Infrastrukturentwicklung. Die Methoden und Prozesse der Vorbereitung und Sicherung von baulichen Anlagen und Infrastrukturen sind zum Teil im Städtebaurecht, im öffentlichen Baurecht wie auch im Umweltrecht kodifiziert.

      Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht
    • 2013
    • 2013

      Jetzt auch noch resilient?

      Anforderungen an die Krisenfestigkeit der Städte

      Der Begriff "Resilienz" hat seit einiger Zeit auch im Zusammenhang mit Fragen der Zukunftsfähigkeit von Städten, technischen und sozialen Infrastrukturen, Wirtschafts- und Produktionssystemen Konjunktur. Dabei bleibt der Begriff häufig unscharf. Das zugrunde liegende lateinische Wort "resilire" bedeutet "abprallen", "zurückspringen" und beschreibt die Widerstandsfähigkeit oder Toleranz eines Systems gegenüber äußeren Störungen und Krisen

      Jetzt auch noch resilient?
    • 2011