Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Engelhardt

    Musikwissenschaft im deutsch-italienischen Dialog
    Die Chöre in den frühen Opern Giuseppe Verdis
    In Teutschland noch gantz ohnbekandt
    Giuseppe Verdi und seine Zeit
    Von guten Mächten
    Lass dein Licht scheinen über mir
    • 2019

      Weit über kirchliche Kreise hinaus zählt „Von guten Mächten“ zu den beliebtesten geistlichen Liedern neuerer Zeit. Der Hintergrund seiner Entstehung ist jedoch zunehmend verblasst: Dietrich Bonhoeffer schrieb diese sehr persönlichen Verse Ende 1944 in der Haft. Wenige Monate später, am 9. April 1945, wurde er hingerichtet. Der Essay des Theologen Markus Engelhardt beleuchtet die biografischen Bezüge; er fragt nach dem Wesen der „guten Mächte“ und macht den geistlichen Gehalt des Gedichts für heutige Leser transparent.

      Von guten Mächten
    • 2001

      Der auch heute noch ungebrochene Erfolg von Verdis Opern verlangt nach Erklärungen, die neben Werkanalysen auch eine Einordnung des Verdischen Œuvres in die musikalischen und zeitgeschichtlichen Hintergründe nicht scheuen. Dem international renommierten Autorenteam um Markus Engelhardt gelingt dies durch die Fokussierung verschiedener Einzelaspekte. Ausgehend von Verdis romantischer Oper als unmittelbarer szenischer Realisierung eines Geschehens durch Geste, Spiel, Bewegung und musikalischen Ausdruck finden sich Darstellungen zu Dramaturgie und Libretto, Bühnenbild, Ballett und Orchesterbehandlung, zu seinen Zeitgenossen sowie zur Rezeption seiner Werke. Dem Band ist eine ausführliche Chronik vorangestellt; ein umfangreicher Bildteil sowie ein Werkverzeichnis runden ihn ab.

      Giuseppe Verdi und seine Zeit
    • 1996

      Mit dem dritten Band der «Perspektiven der Opernforschung» werden fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung zur Rezeption Claudio Monteverdis und zum frühen Musiktheater im deutschen Sprachraum vorgelegt. Die Begegnung von deutscher, österreichischer und italienischer Musik-, Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaft fand 1994 im Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth statt. Aus Anlaß des 350. Todestags (1993) Claudio Monteverdis und des 350. Geburtstags (1994) von Seelewig (Harsdörffer/Staden), der ältesten in Text und Musik erhaltenen deutschen Oper, wurde den Spuren von Monteverdis Musiktheater in den Ländern deutscher Sprache im 17. Jahrhundert nachgegangen. Einzeldarstellungen von den für die Frühphase der Oper in den habsburgischen Erbländern und in Deutschland bedeutsamen Persönlichkeiten bilden ebenso Schwerpunkte wie Quellenrecherchen, form-, gattungs- und sujetgeschichtliche Untersuchungen sowie Diskussionen der Musikästhetik des italienischen und deutschen Barock.

      In Teutschland noch gantz ohnbekandt