Von Heinrich Heine zu Sai Jinhua und Baron Ketteler (1900)
Chinesisches aus der deutschen Geschichte
Rainer Schwarz (1940-2020) war ein herausragender Übersetzer chinesischer Prosa ins Deutsche. Sein Hauptwerk ist die erste vollständige deutsche Übersetzung des Romans Shitouji „Die Geschichte vom Stein“, der jedoch unvollendet bleibt, da die weiteren 40 Kapitel von einem anderen Autor nicht berücksichtigt wurden. Zudem hat Schwarz aus bislang unbeachteten Erzählungssammlungen der Qing-Zeit übersetzt, wie den Erzählungen vom Hörensagen und Nachschriften von Nachtgesprächen, die teilweise im Ostasien Verlag erschienen sind. Besonders interessant sind seine kleineren Arbeiten, in denen er chinesische Bezüge in Deutschland untersucht, die oft vernachlässigt oder missverstanden wurden. Dazu zählen der Aufenthalt zweier Chinesen in Halle und Potsdam, ein chinesisches Siegel von Adelbert von Chamisso, die Rolle der Kurtisane Sai Jinhua in Bezug auf ein Denkmal für Clemens von Ketteler in Peking, der Raub historischer astronomischer Instrumente durch deutsche Truppen und ein bronzenes Räuchergefäß von 1723 im Park von Sanssouci, das als deutsche Beutekunst aus China betrachtet werden könnte. Der vorliegende Band versammelt diese sorgfältigen Untersuchungen und bietet ein Register zur Erschließung. Ein Nachruf auf Rainer Schwarz erschien in „Orientierungen“ 33 (2021-2022), 1-17, und autobiographische Skizzen wurden 2022 im Verlag BoD veröffentlicht.





