Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thilo Lang

    Hilfe durch Selbsthilfe: Kinder
    Hilfe durch Selbsthilfe: Behinderte
    Hilfe durch Selbsthilfe: Unfallopfer
    Von der schrumpfenden Stadt zur lean city
    De christliche Seefohrt
    Ca ira!. Das Lesebuch der Französischen Revolution
    • Dieser Band hinterfragt die Zusammenhänge von Innovation und Raum und beleuchtet verschiedene Phänomene, die im Begriff der Innovationsräume angelegt sind. Der Begriff wird multi-skalar verwendet und umfasst Labore, Werkstätten, Räume gemeinschaftlichen Lernens, Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Gründerzentren, Technologieparks sowie regionale Wirtschaftscluster und Großstadtregionen. Es wird impliziert, dass bestimmte Räume Innovationen begünstigen, während andere dies nicht tun. Allerdings sind Innovationen nicht nur von räumlichen Kontextbedingungen abhängig, sondern auch von den Akteuren in diesen Räumen und ihren sozialen Praktiken, die unterschiedliche Voraussetzungen für Innovationen schaffen. Diese territoriale Fixierung wird als problematisch erachtet, da sie in einer international vernetzten Welt klar abgrenzbare Räume ins Zentrum stellt. Der Band zielt darauf ab, diese Sichtweise zu hinterfragen und aus der Perspektive der relationalen Wirtschaftsgeographie zu diskutieren, ob und welche Eigenschaften innovative Räume haben können. Zudem werden neuere Konzeptualisierungen von Innovation als dynamischen, nicht territorial gefassten Prozess präsentiert und alternative Formen von Nähe und Distanz in Innovationsprozessen thematisiert, die bisher wenig Beachtung fanden. Eine reich illustrierte Grafikstrecke unterstützt die Argumentation und dient als separater Einstieg ins Thema.

      Innovationsräume
    • Der Unternehmensgeschichte in der Weimarer Zeit und den Anfangsjahren der NS-Dikatatur ist bislang kaum Aufmerksamkeit zuteil geworden. Auch fehlt es bis heute an einer mikroökonomischen Untersuchung zu den Thesen Knut Borchardts über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise. Thilo Lang leistet mit seiner Arbeit über das Investitionsverhalten einiger Metall verarbeitender Unternehmen aus Württemberg zum ersten Mal einen unternehmensgeschichtlichen Beitrag zu diesem Problemkreis. Anhand der in der Wissenschaft vertretenen Hypothesen überprüft er die Bestimmungsfaktoren der Investitionstätigkeit der Betriebe und kommt zu dem Ergebnis, daß besonders die Nachfrage das Investitionsverhalten zu erklären vermag.

      Das Investitionsverhalten Metall verarbeitender Unternehmen in Württemberg 1924 - 1936
    • Forum ifl 23 präsentiert aktuelle Befunde zum Thema Rückwanderung in Mittel- und Osteuropa, welche im Rahmen des transnationalen Forschungsprojektes ‚Re-Turn‘ zutage getreten sind. Auf der einen Seite werden die Ergebnisse einer Online-Befragung sowohl von Abgewanderten als auch von Zurückgekehrten vergleichend dargelegt; Im Fokus stehen u. a. Merkmale der Migranten, ihre Motive zur (Rück-) Wanderung und verschiedene Aspekte der Beschäftigungssituation. Auf der anderen Seite werden die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung thematisiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Perspektive wirtschaftlicher Akteure hinsichtlich der Relevanz, der Barrieren und dem Mehrwert von Rückwanderern für die Unternehmens- wie auch der Regionalentwicklung.

      Return migration to Central and Eastern Europe - transnational migrants' perspectives and local businesses' needs