Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto Büsch

    30. April 1928 – 23. März 1994
    Internationale Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise
    Die frühsozialistischen Bünde in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
    Industrialisierung und europäische Wirtschaft im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    Arthur Schopenhauer
    Militärsystem und Sozialleben im alten Preussen
    Moderne Preußische Geschichte 1.-3.
    • Arthur Schopenhauer

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Sprache der Epoche, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser und Forscher macht, die sich mit den kulturellen und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Gedanken und Ideen der damaligen Autorenschaft in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Arthur Schopenhauer
    • Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht. Die bis 2010 als „Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin“ erschienenen Bände, die ursprünglich im K. G. Saur Verlag erschienen sind, finden sich hier.

      Industrialisierung und europäische Wirtschaft im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    • Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Suche nach Divergenzen, Parallelen und Verflechtungen gesellschaftlichen und politischen Wandels in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Die Autoren, Mitglieder einer Forschungsgruppe um den Historiker Otto Büsch, tragen zu einer neuen europäischen Geschichtsschreibung bei, die nationale Denkweisen überwindet. Der Band untersucht Strukturen und Veränderungsprozesse in West-, Mittel-, Nord- und Südeuropa und spiegelt sowohl Sonderformen als auch gemeinsame Modernisierungswege wider. Eine zentrale Aussage ist, dass es keinen verbindlichen „Normal“- oder „Idealweg“ für den europäischen Ordnungswandel gibt. Vielmehr zeigen die Autoren, dass spezifische Strukturen und Konstellationen besondere Entwicklungswege herausforderten, die vor allem im Kontext binneneuropäischer Verbindungen auftraten. Dies führt zu einer doppelten Perspektive: Neben der profunden Analyse nationaler und regionaler Gegebenheiten wird ein grenzüberschreitender Blickwinkel eingenommen. Die Prozesse der „konservativen Modernisierung“, des „friedlichen Wandels“, des „Transformismo“, der „Republikanisierung“ und der Genese von „politischem Konsensualismus“ erscheinen in den dreizehn Beiträgen nicht nur als nationale Phänomene, sondern auch als Teil eines größeren Ganzen.

      Wege europäischen Ordnungswandels
    • Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.

      Preussen und die revolutionäre Herausforderung seit 1789