Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gudrun Elisabeth Meisriemler

    Der Orthopädist
    Der Flötist oder die Schuld der Musik
    Ein Rest von gestern
    Der Orthopädist
    Der große Carlo
    Beim Mühlenrad
    • 2021
    • 2020

      Beim Mühlenrad

      Neue sagenhafte Geschichten aus dem Mühlendorf in Gschnitz/Tirol

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Klänge von Mühlenrädern und fließendem Wasser inspirieren seit Jahrhunderten die menschliche Vorstellungskraft. Dieses Buch erkundet die tiefgreifende Verbindung zwischen Naturgeräuschen und kreativen Gedanken, beleuchtet deren kulturelle Bedeutung und lädt die Leser ein, in die Welt der Fantasie einzutauchen, die durch diese akustischen Erlebnisse angeregt wird. Es bietet einen einzigartigen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Kreativität.

      Beim Mühlenrad
    • 2020

      Der Orthopädist

      Der Schuster anderer Schuhe

      Mitte des 18. erste zaghafte Versuche, Fehlstellungen der Gliedmaßen, insbesondere der am meisten belasteten Füße, zu regulieren, läuten den Beginn eines wichtigen Zweiges der Medizin ein. Ausgehend von einem Buch des französischen Arztes Andry de Boisregard aus dem Jahr 1741, in dem das erste Mal der Begriff "Orthopädie" erwähnt wird, gewinnt diese Fachrichtung rasch an Bedeutung. In dieser Zeit begeistert sich der junger (fiktive) Schuhmacher Jakob Ledermaier für die neuen Ideen. Auf seiner Wanderschaft von Marburg an der Lahn über München, Salzburg, Hall i.T., Bozen, Trient und Padua nach Venedig, auf die er sich begeben muss, bevor er Meister werden kann, trifft er interessante Leute und erlebt manches ungewöhnliche Abenteuer. Er reift so nicht nur fachlich sondern auch charakterlich zu einem selbstbewussten Meister eines Handwerks, das bis heute seine Bedeutung nicht verloren hat.

      Der Orthopädist
    • 2020

      Ein Rest von gestern

      Kurzgeschichten, Erzählungen, Lyrik, Malerei

      Literatur und Malerei als Ausgleich zum technischen Beruf: was so im Laufe der Zeit entstanden ist: Kurzgeschichten, längere Erzählungen und Lyrik werden hier zusammengefasst und zeitangepasst kommentiert , teilweise mit Augenzwinkern gegendert und mit einigen Kostproben aus dem umfangreichen Schaffen als Malerin illustriert.

      Ein Rest von gestern
    • 2019

      Schottland zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Das Land hat 1707 seine Unabhängigkeit an England verloren, doch bildet sich entfernt vom politischen Zentrum London eine neue Mittelschicht mit beachtlicher intellektueller Potenz. „The Scottish Enlightenment“ bringt hervorragende Persönlichkeiten in Philosophie, Kunst, Wissenschaft und Technik hervor. Es etablieren sich Schulen, Universitäten, Lesegesellschaften und intellektuelle Zirkel. In diese Zeit fällt die Entwicklung Calum McKeirs vom behinderten Knaben zum Wunderkind und weiter zum gefeierten Flötenvirtuosen. Neid und Rachsucht zerstören jedoch seine Karriere noch ehe sie wirklich beginnen kann.

      Der Flötist oder die Schuld der Musik
    • 2019

      Die Erzählung, die in der Zeit spielt, in der erste ernsthafte Schritte auf dem Gebiet der Orthopädie gemacht wurden, ist frei erfunden. Realer Hintergrund ist jedoch die Entwicklung, die von dem 1741 veröffentlichten Buch des französischen Arztes Nicolas Andry (1658- 1742) ausging, in dem erstmals das Wort Orthopädie erwähnt wurde. Die Ideen wurden schon bald von Ärzten, mit der Mechanik befassten Handwerkern und speziell orientierten Schuhmachern aufgegriffen. In Orbe (Schweiz) wurde bereits 1780 die erste orthopädische Heilanstalt der Welt gegründet. Das 1816 von Johann Georg Heine in Würzburg gegründete Carolinen-Institut zog Patienten aus vielen Ländern Europas an. Während in den Anfängen operative Eingriffe noch lebensgefährlich waren, zählen heute viele Maßnahmen, wie etwa der Ersatz von Gelenken, die Reparatur von Bandscheiben, die Behebung von Gelenkserkrankungen mittels Arthroskopie und vieles andere zur Routine. Noch revolutionärer sind die Erfolge auf dem Gebiet der Transplantation und der computergesteuerten Prothesen, Dinge, von denen die Pioniere nicht einmal träumen konnten. In den mehr als 250 Jahren der intensiven Erforschung und Entwicklung ist die Orthopädie zu einem bedeutenden, fachübergreifenden Zweig der Medizin geworden. Nach wie vor ist jedoch auch die präzise Arbeit des Orthopädie-Schuhmachers von großer Bedeutung und Wichtigkeit, auf dessen handwerkliches Können nicht verzichtet werden kann.

      Der Orthopädist
    • 1988