Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gustav Muthmann

    Rückläufiges deutsches Wörterbuch
    Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart
    Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    Handbuch zur neuen Rechtschreibung und Zeichensetzung
    Sprache. System und Funktion
    Wort und Sinn 4
    • 1996

      Rechtschreibwörterbücher und Aussprachewörterbücher legen gleichermaßen das Schriftbild der Wörter in alphabetischer Ordnung zugrunde; so sehr sind wir auf die orthographische Fixierung unseres Wortschatzes eingestellt. Gleichwohl besteht ein großes Interesse, Wörter nach ihrem Lautbild im Zusammenhang zu erfassen, z. B. Wörter mit dem Eingangs-Frikativ [f-] unabhängig von der graphemischen Repräsentation als (f-,), (ph-) oder (v-), die Füllung des Anfangsrandes (Onsets) mit einem oder mehreren Konsonanten, Art und Häufigkeit des jeweiligen Silbenkernes, Akzentverschiebungen und weitere phonotaktische und silbenphonologische Probleme zu untersuchen. In dem Buch ist der gesamte Wortschatz der Gegenwart in seiner gesprochenen Standardform mit den Zeichen der Internationalen Lautschrift erfaßt und in einer sachadäquaten Folge der Vokale und Konsonanten geordnet, dazu jeweils die graphemische Entsprechung und ggf. kommentierende Bemerkungen zu Komposita und Ableitungsgruppen. In der Einleitung wird - nach einem Blick auf die Geschichte von Wörterbüchern zur Aussprache seit dem frühen 18. Jahrhundert - das Verfahren der Sammlung und Ordnung begründet. Der Schlußteil erörtert grundsätzliche 'Probleme und Fragen', die sich bei der Erarbeitung des phonologischen Wörterbuchs ergeben, wie „Zweierlei [§§] und [a] im Deutschen?“, „Akzent und Silbengrenze“, „Unsilbische Vokale“ u. a.

      Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    • 1994

      Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart

      Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Schon seit ihrer Grundung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel fuhrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietaten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinaritat) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortfuhren von Bewahrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbanden bis zu Worterbuchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin) Prof. Dr. Stephan Elspa (Augsburg) Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gieen) Prof. Dr. Jurg Fleischer (Marburg) Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) Prof. Dr. Rudiger Harnisch (Passau)

      Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart
    • 1988

      Das Buch hat breite Zustimmung gefunden und ist in Fachkreisen zum Begriff geworden. Die neuartige Konzeption mit Bercksichtigung der Wort- und Lautstruktur wird allgemein als wesentliche Grundlage fr morphologische und phonologische Untersuchungen anerkannt. Die 3. Auflage wurde berarbeitet und erweitert. Die Einzelgruppen mit jeweils gleich gesprochenem Wortausgang sind jetzt durch fett gedruckte berschriften herausgehoben. Tabellen im Anhang mit den vollstndigen Graphem-Phonem- und Phonem-Graphem-Entsprechungen ergnzen die bersicht ber die umfangreiche Wortsammlung (ber 180.000 Wrter).

      Rückläufiges deutsches Wörterbuch
    • 1980
    • 1966