Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lutz Schulenburg

    Der Torpedokäfer
    Das Leben ändern, die Welt verändern
    Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!
    • Die handliche subversive Fibel für eine menschliche Alternative zu den globalen politischen und sozialen Verhältnissen. Polemisches, Kritisches und Ironisches – aus Aufrufen, Erinnerungen, Liedern, Berichten und Erzählungen. Einige Beiträger dieser subversiven Fibel: Charles Fourier, Bernadette Devlin, Billy Bragg, Kommune I, Attac, Frantz Fanon, Max Hölz, Raoul Vaneigem, Ton Steine Scherben, American Indian Mouvement, Emma Goldmann, Oswaldo Bayer, Situationistische Internationale, José Bové, Carl Einstein, Vera Broido, André Breton, Thomas Müntzer, Zapatisten, Flora Tristan, Gaston Leval, Groucho Marx, Edelweiß-Piraten, Manu Chao, Nestor Machno, Black Panther, u. v. a.

      Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche!
    • 1968 – eine magische Jahreszahl! 1968, das sind die fröhlichen Provokationen der Kommune I und die 10 Millionen im französischen Generalstreik. 1968, das ist der Krieg in Vietnam und die Absage an überkommene Rollenmuster. 1968, das ist das lustvolle Zähnefletschen des Gespenstes der Freiheit, der nachhaltige Schrecken für jede Art von Autoritäten und Bürokraten. Es markiert den Beginn einer Epoche, die das Tauwetter des kalten Krieges anzeigt, in dem die gesellschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit eingefroren waren. Der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen und die Entlarvung der autoritären Verhältnisse ermöglichte es, für alternative Lebenswünsche Freiräume zu schaffen. Erstmalig nach dem Ende des 2. Weltkrieges konnte sich eine zugleich sozial- wie auch kulturrevolutionäre Bewegung bilden, die sich der Hegemonie der west-östlichen Blockaufteilung entzog. Dieses Buch dokumentiert den gesellschaftlichen Bruch, den eine neue Generation vollzog. Es setzt sich aus zwei Montageschnitten zusammen: 'Dokumenten', bestehend aus Flugblättern, Erklärungen und Manifesten, sowie einer 'Kleinen Erzählung zur großen Geschichte', den subjektiven Erinnerungen, zusammengesetzt aus Interviews und Reflexionen.

      Das Leben ändern, die Welt verändern