Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Juliane Mikoletzky

    1. Jänner 1949
    Verdeckter Aufschwung zwischen Krieg und Krise (1914-1937)
    Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur
    Nationalsozialismus - Krieg - Rekonstruktion (1938-1955)
    "Dem Zuge der Zeit entsprechend ..."
    ,,Von jeher ein Hort starker nationaler Gesinnung”
    "Abgelehnt" ... "Nicht tragbar". Verfolgte Studierende und Angehörige der TH in Wien nach dem "Anschluß" 1938
    • 2016

      Die Geschichte der Technischen Hochschule in Wien vom "Anschluss" bis zum Jahr 1955, als Osterreich mit dem Staatsvertrag seine Selbstandigkeit wiedergewann und andererseits die osterreichischen Hochschulen mit dem Hochschulorganisationsgesetz erstmals einen gemeinsamen rechtlichen Rahmen erhielten, ist von mehrfachen tiefgreifenden Umbruchen gekennzeichnet. Neben der Organisationsentwicklung und der Einbindung der Hochschule in die Kriegswirtschaft behandelt der vorliegende Band vor allem die personellen Veranderungen dieser Periode: Die Vertreibung von "rassisch" oder politisch missliebigen Angehorigen der Hochschule, die Entnazifizierung nach dem Ende der NS-Herrschaft sowie Grundzuge personalpolitischer Entscheidungen zwischen 1938 und 1955.

      Nationalsozialismus - Krieg - Rekonstruktion (1938-1955)
    • 1988

      Das zentrale Interesse der Untersuchung gilt der Frage, inwieweit die deutsche Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts nicht nur sachliche Informationen zum Verlauf des Auswanderungsprozesses enthält, sondern auch als Zeugnis für eine kollektive Auseinandersetzung der Zeitgenossen mit dieser Erscheinung gelesen werden kann. Als Textgrundlage dient ein Korpus von ca. 160 zwischen 1835 und 1905 publizierten Romanen und Erzählungen.

      Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur