Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gustav Bergmann

    Das menschliche Maß
    Wunderbare Welt?
    Alternative Mobilität? - Möglichkeiten neuer Wege in der Automobilgesellschaft
    Wirtschaft demokratisch
    Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
    Radikale Zuversicht
    • Radikale Zuversicht

      Möglichkeiten einer Mitweltgesellschaft

      Alles ist Beziehung: Der Mensch ist nicht nur umgeben von der (Um-)Welt, er ist fest eingebunden in sie, in seine Mitwelt. Menschen sind Mitwirkende, Gestalter, Akteure. Jedes Tun und Unterlassen hat Bedeutung – und derzeit bringen wir die Mitwelt mit unserem Handeln in Gefahr. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir das System dringend ändern. Genau hieraus speist sich die »Radikale Zuversicht«. Der Ökonom Gustav Bergmann bietet ausgehend von einer Diagnose der Gegenwart konkrete Vorschläge für die Veränderung und zeigt Wege in eine demokratische Muße- und Mitweltgesellschaft auf, in der die Biosphäre erhalten wird und alle Menschen ein gutes, gehaltvolles Leben entfalten können, anerkannt und gewürdigt werden. Eine solche sozial-ökologische Transformation kann gelingen, wenn wir die Logik der Aneignung sowie der Kapitalakkumulation in wenigen Händen überwinden und diese Welt wohlwollend gemeinsam gestalten.

      Radikale Zuversicht
    • Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement

      Grundlagen - Prozesse - Perspektiven

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In diesem Lehrbuch werden zunächst die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Innovations- und Kompetenzmanagements prägnant und anschaulich erklärt. Anschließend erläutern die Autoren die Basis von Innovationsprozessen in Form von Wissen, Lernen und Kompetenz und beschreiben den typischen Ablauf solcher Prozesse in acht detaillierten Schritten. Betrachtungen zur Kompetenzentwicklung und zur organisatorischen Gestaltung bilden den Abschluss. Jedes Kapitel wird durch Fallbeispiele und Fragen ergänzt, um das Verständnis zu erleichtern und den Lernerfolg zu sichern. Für das Bachelor- und Master-Studium sehr gut geeignet. Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und um Zusatzmaterialien auf der Verlagshomepage unter www.gabler.de erweitert.

      Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
    • "Entdecke die Möglichkeiten" hieß es in einem Werbespruch. Handle so, dass mehr Möglichkeiten entstehen, sagte uns Heinz von Foerster. Das Leben ist voller Potenzialität. Es gibt immer Alternativen. Die festgefahrene Debatte um Mobilität möchten wir mit diesem Buch wieder in Bewegung bringen. Im Forschungsprojekt remonet wurden dazu bereits vielfältige Ansatzpunkte entwickelt. Viele Argumente und Ideen finden die Leserinnen und Leser in diesem Buch. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für die kreativen Beiträge und wünschen viel Freude und Inspiration beim Lesen. Zugleich freuen wir uns auf weiteren Austausch.

      Alternative Mobilität? - Möglichkeiten neuer Wege in der Automobilgesellschaft
    • Das menschliche Maß

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Unsere Finanz- und Geldwirtschaft fährt gegen die Wand, unser gesamtes marktwirtschaftlich orientiertes Weltbild ist infrage gestellt: Wie kann es weitergehen, wie kann es besser werden? Aus einer fundierten Kritik an der Maßlosigkeit unserer Zeit entwickeln die Autoren Gustav Bergmann und Jürgen Daub Ansätze einer neuen Form der Ökonomie – der »Mitweltökonomie«. Dem maßlosen Expansionsdrang des Ökonomischen setzen sie Rezepte entgegen, bei denen die Menschen wieder mitwirken und mitgestalten können. Und sie zeigen, wie durch die Abkehr vom Konkurrenzprinzip ein neues Miteinander und damit eine neue solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft entstehen kann. Ihr Konzept der Mitweltökonomie schließt neben der sozialen auch die ökologische Mitwelt ein und verbindet auf diese Weise soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Denken.

      Das menschliche Maß
    • In vergleichenden Diagnosen wurden systematische Regeln entdeckt, die das Gelingen wahrscheinlicher werden lassen. Diese sog. Orientierungsmuster ermöglichen es, eine stimmige Atmosphäre und den geeigneten Rahmen für gelingende Prozesse zu gestalten. Dazu werden in einem universellen Lern- und Lösungszyklus in acht Schritten die jeweiligen Charakteristika der Prozessphasen, die geeigneten Methoden und Verhaltensweisen skizziert. Das Konzept mündet in einer integrierten Darstellung des Vitalen Unternehmens, in dem lösungsorientiert, lernend und damit dauerhaft erfolgreich entwickelt wird.

      Die Kunst des Gelingens