Paul Ernst Fackenheim, ein internierter Jude mit der Nummer 26336 in Dachau, wurde 1941 auf Anordnung der 'Abwehr' aus dem Konzentrationslager entlassen und mit einer speziellen Mission betraut. Als ausgebildeter Spion sollte er über dem besetzten Palästina abspringen, um Informationen über die britische Verteidigungsstrategie am Suez-Kanal zu sammeln. Diese scheinbar wahnwitzige Aufgabe wirft Fragen auf: Warum sollte ein Jude, der bereits alles verloren hat, für diese delikate Mission eingesetzt werden? Die Antwort liegt in Fackenheims ambivalenter Vorgeschichte als Held des Ersten Weltkriegs, der sein Leben als patriotischer Deutscher lebte. Hitlers Machtergreifung und die damit verbundene Judenpolitik erschütterten jedoch seine Überzeugungen. Unbemerkt von seinen ehemaligen Kriegskameraden, die ihn für einen neuen Kriegseinsatz instrumentalisieren wollten, wird er in ein gefährliches Spiel verwickelt. Basierend auf Zeitzeugengesprächen erzählt Journalist Michael Bar-Zohar die bewegende Geschichte des einzigen Juden, der während des Zweiten Weltkriegs aus einem Konzentrationslager entlassen wurde und in einem nervenaufreibenden Verwirrspiel an Schauplätzen wie Brüssel, Berlin, Athen, Palästina und Ägypten mehrfach dem Tod entkam. 44 Jahre nach der Erstveröffentlichung erscheint diese 'deutsche Geschichte' nun erstmals in deutscher Übersetzung.
Mikhaʾel Bar Zohar Bücher






Über keinen anderen Geheimdienst weltweit gibt es so viele Legenden wie über den Mossad. Seine aufsehenerregenden Missionen trugen das Ihre dazu bei: Der israelische Auslandsgeheimdienst entführte den NS-Verbrecher Adolf Eichmann, zerschlug die Terrorgruppe Schwarzer September, legte syrische Atomanlagen lahm. Dabei gerieten seine Methoden immer wieder in die Kritik. Michael Bar-Zohar und Nissim Mischal haben aufwendig recherchiert, wie der Mossad wirklich arbeitet.
München 1972: Bei den olympischen Spielen werden 11 israelische Athleten von Mitgliedern der palästinensischen Terrorgruppe Schwarzer September ermordet. Einer der Drahtzieher: Ali Hassan Salameh, genannt „Roter Prinz“ und enger Vertrauter des Palästinenserführers Yassir Arafat. Zahlreiche weitere blutige Attentate gehen auf sein Konto, er wird zu einem der meist gesuchten Terroristen der Welt. Der israelische Geheimdienst Mossad unter Zvi Zamir setzt sich auf seine Spur, doch es wird Jahre dauern, bis ihm Salameh ins Netz geht. Spannend wie ein Krimi, informativ und fundiert: „Rache für München“ schildert den Werdegang Salamehs, – des Top-Terroristen, der seinem Vater auf dessen blutigem Weg folgte, des Lebemanns und Playboys, der schließlich eine ehemalige Miss Universum heiratet. Darüber hinaus steht die Arbeit des Mossad im Focus, seine Suche nach den Mitgliedern von Schwarzer September und deren Exekution, aber auch seine Fehler, bei denen Unschuldige zu Opfern werden. Nicht zuletzt erzählt dieses Buch die Geschichte des Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis.

