Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alwin Berger

    Florula Mortolensis. An Enumeration of the Plants Growing Wild at La Mortola
    Florula Mortolensis
    Hortus Mortolensis: Enumeratio Plantarum in Horto Mortolensi Cultarum = Alphabetical Catalogue of Plants Growing in the Garden of the Late
    Die Agaven
    Die Agaven. Beiträge Zu Einer Monographie. Mit 79 Abbildungen Im Text Und 2 Karten
    Mesembrianthemen und Portulacaceen
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt der ursprünglichen Fassung treu. In diesem Buch finden sich originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Agaven. Beiträge Zu Einer Monographie. Mit 79 Abbildungen Im Text Und 2 Karten
    • 2015

      Mesembrianthemen und Portulacaceen

      Beschreibung und Anleitung zum Bestimmen der wichtigsten Arten, mit kurzen Angaben über die Kultur

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Alwin Berger, ein renommierter Botaniker und Sukkulentenforscher, widmet sich in diesem Werk der Pflanzenart Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum). Diese sukkulente Pflanze, bekannt für ihre mattenartigen Bestände, zeichnet sich durch ihre Fähigkeit zur reichlichen Verzweigung aus. Berger beschreibt auch die Portulaca-Arten, die durch ihre besonderen Eigenschaften wie verdickte Blätter und Sprossachsen auffallen. Ergänzt wird das Buch durch 67 schwarz-weiße Abbildungen, die die Vielfalt und Schönheit dieser Pflanzen verdeutlichen.

      Mesembrianthemen und Portulacaceen
    • 1988

      Mit diesem Buch steht der Klassiker unter den deutschsprachigen Agaven-Werken Botanikern und Sukkulenten-Liebhabern wieder zur Verf gung. 1915 erschienen, beruht die Darstellung auf der lebenden Sammlung des Gartens in La Mortola bei Ventimiglia/Italien.Einleitend wird das Wichtigste aus der Morphologie der Agaven, ihrer geographischen Verbreitung und Ausbreitung in Europa sowie der wirtschaftlichen Nutzung dargestellt. Eine bersicht ber die systematischen Gruppen der Gattung Agave samt Bestimmungsschl sseln (auch nach Blattmerkmalen) erm glichen eine Bestimmung bis zur Art. Die Einzelbeschreibungen der Arten werden durch zahlreiche Abbildungen erl utert.In der Neuauflage des Werkes wurden 50 neue, farbige Abbildungen aufgenommen. Weiter wurde eine Synonymen-Liste eingef gt, die die modernen Art- und Gattungsnamen nach GENTRY den klassischen Namen der Agaven nach BERGER u.a. gegen berstellt und so das Arbeiten mit alter und neuer Literatur erleichtert.

      Die Agaven