Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Schumacher

    Zwergengold. Das dunkle Geheimnis der Klutert, Band V
    Klutertschwestern. Wielands magischer Zauberstein, Band 1
    Gralsritter. Das dunkle Geheimnis der Klutert, Band 6
    Der rote Stein der Macht. Das dunkle Geheimnis der Klutert, Band 2
    Der Schatz der Nebelinger. Das dunkle Geheimnis der Klutert, Band III
    Das dunkle Geheimnis der Klutert
    • 2021

      Jagd- und Angelgeschichten aus dem Leben von Uwe Schumacher. Der Autor erzählt lebendig von den ersten Jagderlebnissen als Kind, gemeinsamen Jagdreisen, Begegnungen mit Tiergattungen aller Art und teilt seine Gedanken auf dem Hochsitz.

      Fischen und Jagen - Passion meines Lebens
    • 2018
    • 2016

      Seine seit 230 Jahren mit Begeisterung gelesenen unglaublichen Erlebnisse und verwegenen Abenteuer wollte der brillante Fabulierer Hieronymus Freiherr von Münchhausen als ehrenhafter Calenbergischer Edelmann nicht selbst publizieren und auch nicht nur als physikalische und biologische Möglichkeiten ad absurdum geführt sehen. Als hochbegabtes Mitglied des südniedersächsischen Adelsgeschlechts der von Münchhausen, das die Aufklärung mitprägte, hatte er weitreichende Visionen als Vordenker der zukünftigen, auch ganz aktuellen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen. Die vorliegende Schrift knüpft diese jeweils zehn der Münchhausiaden an: Die Idee der „Frostbeulen der Sonne“ sieht den Sonnenfleckeneinfluss auf unser Klima voraus, die „im Posthorn eingefrorenen Melodien“ führen zur Paläoklimatologie, der „Ritt auf der Kanonenkugel“ nimmt neue Spionagetechniken vorweg, das „Ziehen aus dem Sumpf am eigenen Zopf“ resultiert im Bootstrapping mit vielen „Selbsthilfeprozessen“, und die „Mondfahrt“ führt zur Raumfahrtentwicklung und zur Suche nach extraterrestrischem Leben.

      Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen
    • 2016

      Dieses Skript enthält eine systematische Darstellung des Besonderen Teils des StGB. Der vorliegende erste Band beinhaltet die Vermögensdelikte. Hierbei werden insbesondere Vermögensverschiebungsdelikte dargestellt, und zwar sowohl diejenigen ohne Nötigungskomponente (Diebstahl, Betrug, Unterschlagung, Untreue usw.) als auch diejenigen mit einer Nötigungskomponente (Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Diebstahl usw.). Weiter werden Vermögensentziehungsdelikte (Sachbeschädigung, Zerstörung von Bauwerken usw.) und die sog. „Anschlussstraftaten“ (Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche) besprochen. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden. Das Skript wendet sich an Anfänger zur Vorbereitung auf universitäre Klausuren und Examenskandidaten gleichermaßen, indem es zunächst die Grundstrukturen erklärt, um sodann das examensnotwendige Detailwissen zu vermitteln. Didaktisches Ziel dieses Skripts ist es, Klausurwissen und Klausurtechnik zu vermitteln. Zu diesem Zweck ist das Skript in vier Schritte unterteilt: 1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema 2. Schritt: Prüfungsschema Allen Themengebieten sind Aufbauschemata vorangestellt, welche die Gliederung einer entsprechenden Klausur veranschaulichen. Die inhaltlichen Ausführungen orientieren sich am Prüfungsschema, damit stets deutlich ist, welches Problem an welcher Stelle im Gutachten zu behandeln ist.

      Strafrecht BT I
    • 2012

      Das Skript enthält eine systematische Darstellung der Vermögensdelikte, insb.: Diebstahl Unterschlagung Betrug Erpressung Raub Räubischer Diebstahl Computerbetrug Untreue Hehlerei Begünstigung Das Skript orientiert sich an den vorangestellten Prüfungsschemata und der Struktur der einzelnen Prüfungsmerkmale. So bietet es den Studierenden eine klare Konzentration auf den Prüfungsstoff. Durch die systematische Verknüpfung von Grundfall und Examensfall dient das Skript auch der Vorbereitung auf Übungen. Anhand von Fällen, kleinen Beispielen, Definitionen, Merksätzen und Hinweisen zur Gutachtentechnik werden Problemschwerpunkte effektiv verdeutlicht und somit ein gezieltes Lernen ermöglicht.

      Strafrecht BT
    • 2011

      Dombaumeister August Hartel

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      August Hartel (1844–1890), Architekt und Dombaumeister, entwarf und baute vierzehn Kirchen im neogotischen Stil, zu denen vor allem im Rheinland die Friedenskirche in Krefeld und die Christuskirche in Bochum zählen sowie in Sachsen die Peterskirche in Leipzig und die Johanniskirche in Gera/Thüringen. Diese teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Architekten entstandenen beeindruckenden Bauten werden in ihrer Planung, ihrem Aufbau und ihrer Vollendung dargestellt. Ebenso die fünf Monumentalbauten im Stil der Renaissance, zu denen die National- und Universitätsbibliothek in Straßburg und das Haus der Wirtschaft in Stuttgart gehören. All diese Gebäude hat August Hartel neben anderen Entwürfen in seinem leider viel zu kurzen Leben mit großem Einsatz geschaffen.

      Dombaumeister August Hartel
    • 2010

      Fred Hoppe, ein 22-jähriger Student aus Ennepetal, verliebt sich 1972 in Leng Phei Siang. Bei einem Besuch der Kluterthöhle werden sie durch geheimnisvolle Kräfte in die Vergangenheit katapultiert und müssen sich im Mittelalter zurechtfinden, während ein Konflikt zwischen dem Grafen von Isenberg und seinem Großvetter droht.

      Das dunkle Geheimnis der Klutert