Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Maurer

    Abhängige Texte
    Interpolation in Thucydides
    Möglichkeiten, Einflüsse und zukünftige Potentiale bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    Ansätze zur Internalisierung externer Kosten in der Logistik seitens der öffentlichen Hand und des betrieblichen Umweltcontrolli
    Logistik und betriebliches Umweltcontrolling und die Internalisierung externer Kosten
    Das „Last Mile“ Problem bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    • Der Markt für Onlineportale, die Produkte für EndkonsumentInnen verkaufen, ist in den vergangenen Jahren mit unglaublicher Geschwindigkeit gewachsen. Dabei ist es äußerst interessant zu beobachten, dass Güter des nicht täglichen Gebrauches wie Bücher, Textilien, Musik und Elektronik wesentlich häufiger im Vergleich zu Lebensmitteln online bestellt werden. In dieser Studie sollen die Besonderheiten hinsichtlich der Zustellung von Lebensmittel zu den EndkonsumentInnen anhand mehrerer Gesichtspunkte eingehend analysiert werden. Sie versucht vor allem die Herausforderungen und die Potentiale der Zustellung von Lebensmittel zu untersuchen. Zentrale Forschungsfragen sind hierbei die Möglichkeiten der derzeit existierenden Zustellungsmöglichkeiten der Onlinelebensmittelhändler, der Einfluss der Ausgestaltung der Logistik, die Präferenzen der Konsumenten an die Zustellung und, in welchen Zustellmethoden ein zukünftiges Potential liegen mag.

      Das „Last Mile“ Problem bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    • Bei der historischen Betrachtung des Themas ‚Umwelt‘ kann es als gegeben erachtet werden, dass diese seitens der Gesellschaft als öffentliches Gut galt und daher bei deren Nutzung keine Rücksicht auf die Nachhaltigkeit genommen wurde. Durch das Charakteristikum eines öffentlichen Gutes, dass die Konsumenten nicht von der Nutzung ausgeschlossen werden können, muss jeder seinen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt beisteuern. Durch die Entwicklung der Wissensdisziplin „Umweltressourcenmanagement“ und immer ungewöhnlicheren Wetterkapriolen wird der Umwelt immer mehr Beachtung geschenkt. Die Menschheit ist mittlerweile hellhörig geworden, wenn es um ihre Zukunft und vielmehr um die Zukunft der nächsten Generationen geht. Aufgrund dieser wachsenden Feinfühligkeit liegt es in der öffentlichen Hand und in der Wirtschaft auf diesen Impuls einzugehen und nachhaltige Ideen für einen ökologischeren Umgang mit unserer Umwelt zu finden. Durch die Globalisierung erscheint die Erde immer kleiner und Güter können von beinahe jedem Ort der Welt innerhalb kürzester Zeit geliefert werden. Hinter dieser Errungenschaft stecken komplexe logistische Abläufe, die zwangsweise zu einer Zunahme der bereits bestehenden externen Effekte geführt haben. Doch sind bereits aussagekräftige Ideen bzw. Umsetzungen gefunden worden, um diese Effekte verursachungsgerecht zu erfassen oder vielmehr noch zu deren Vermeidung beizutragen?

      Logistik und betriebliches Umweltcontrolling und die Internalisierung externer Kosten
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, 1,0, Fachhochschule Wien (Marketing & Salesmanagement), Deutsch, Im Vergleich zum Onlinehandel mit Elektronik oder Büchern liegt der Onlinehandel mit Lebensmitteln mengen- und umsatzmäßig weit zurück. Eine wesentliche Problematik im Zusammenhang mit der Bestellung von Lebensmittel über das Internet kann in der Zustellung der georderten Waren gesehen werden. Die Thesis konzentriert sich daher auf folgende 1. Welche Möglichkeiten existieren derzeit hinsichtlich der Zustellung an die EndkonsumentInnen durch Onlinelebensmittelhändler? 2. Welchen Einfluss hat die Ausgestaltung der Logistik auf die Zustellung durch Onlinelebensmittelhändler? 3. Welche Zustellmethoden präferieren die EndkonsumentInnen von Onlinelebensmittelhändlern und aus welchen Gründen? 4. In welchen Zustellmethoden durch Onlinelebensmittelhändler kann ein zukünftiges Potential liegen?

      Möglichkeiten, Einflüsse und zukünftige Potentiale bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    • Abhängige Texte

      Übersetzungen, Plagiate, Konjekturen und Falsifikate

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Abhängige Texte
    • Leben und Werke des Interpolators

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Suche nach unechten Stellen bei den großen Autoren der griechischen und römischen Antike ist so alt wie die Beschäftigung mit ihnen. Gefragt wurde aber kaum nach dem Profil der Urheber solcher Zudichtungen, die man allein durch ihre sprachlichen und dichterischen Mängel hinlänglich abgrenzen zu können glaubte. Diese Vorgehensweise führte nicht nur zu vielfachen textkritischen Fehlentscheidungen aufgrund vorgefasster ästhetischer Normvorstellungen, sondern verstellte auch den Blick auf das tatsächliche Weiterleben der Texte, wie sich am Beispiel der nach dem Tode ihres Autors immer wieder aufgeführten Tragödien des Euripides und der in frühchristlicher Zeit wiederbelebten sittenkritischen Satiren Juvenals zeigen lässt. Erhellend ist auch der Vergleich mit den unmittelbar an den Überlieferungsträgern ablesbaren Eingriffen in Texten der frühen Neuzeit wie den Sueños von Francisco de Quevedo, die unter dem Druck der kirchlichen Zensur weitgehend der Kontrolle ihres Autors entzogen waren.

      Leben und Werke des Interpolators
    • Romantik

      • 567 Seiten
      • 20 Lesestunden
      Romantik