Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Strobl

    Der Weg in die neue Heimat
    Erfolgreiches Altern mit Sport
    Entwicklung und Stabilisierung einer gesundheitsförderlichen körperlich-sportlichen Aktivität
    • 2015

      Entwicklung und Stabilisierung einer gesundheitsförderlichen körperlich-sportlichen Aktivität

      Korrelate, Mediatoren und Moderatoren im Prozess der Verhaltensänderung

      Körperliche Aktivitäten im Alltag, Beruf und Sport sind entscheidend für Prävention und Gesundheitsförderung. Ein aktiver Lebensstil kann das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senken und das psychische Wohlbefinden steigern. Trotz des allgemeinen Wissens über diese Vorteile fällt es vielen Menschen schwer, regelmäßige Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet die Gründe dafür und erörtert, wie ein aktiver Lebensstil effektiv gefördert werden kann. Hierzu werden bestehende Modelle der Verhaltensänderung aus der Gesundheitspsychologie um sportwissenschaftliche Perspektiven erweitert. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der Faktoren, die die Aneignung eines aktiven Lebensstils unterstützen oder behindern. Diese Faktoren werden den verschiedenen Verhaltensstadien zugeordnet, die während einer Verhaltensänderung durchlaufen werden. Anschließend werden die Hypothesen in einer umfangreichen empirischen Studie (N = 2082) getestet. Ein zentrales Merkmal der Arbeit ist die Berücksichtigung emotionaler Faktoren im Prozess der Verhaltensänderung von Inaktivität zu körperlicher Aktivität und deren Vergleich zu klassischen rationalen Faktoren. Zudem wird erstmals eine vergleichende Datenerhebung in Deutschland und China durchgeführt, um kulturspezifische Besonderheiten bei der Förderung eines aktiven Lebensstils zu identifizieren.

      Entwicklung und Stabilisierung einer gesundheitsförderlichen körperlich-sportlichen Aktivität
    • 2007

      Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt für die Menschen in den industrialisierten Nationen eine eigenständige Lebensphase des Alters. Der Übergang vom Beruf in den Ruhestand verläuft aber oftmals nicht problemlos, die älter werdenden Menschen sehen sich in dieser Phase mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert. Jeder einzelne steht vor der Aufgabe, geeignete Bewältigungsansätze für derartige Problemsituationen zu entwickeln. In der vorliegenden Studie untersucht der Autor Helmut Strobl in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Walter Brehm und Dr. Susanne Tittlbach vom Lehrstuhl für Sportwissenschaft II der Universität Bayreuth, inwieweit körperlich-sportliche Aktivität als Maßnahme zur Bewältigung der Herausforderungen in der Übergangsphase vom Beruf in den Ruhestand geeignet ist. Die nachgewiesenen positiven (Gesundheits-)Wirkungen von körperlich-sportlicher Aktivität werden zunächst allgemein auf ihre Eignung zur Bewältigung ausgewählter Problemsituationen hin überprüft. Die Erkenntnisse werden anschließend mit Hilfe von Tiefeninterviews um die subjektive Perspektive von Personen aus der Untersuchungszielgruppe erweitert. Das Buch richtet sich an Personen und Firmen, die in der Gesundheitsförderung älter werdender Menschen engagiert sind und ihr Wissen über die positiven Wirkungen von körperlich-sportlicher Aktivität vertiefen wollen.

      Erfolgreiches Altern mit Sport
    • 1988

      Etwa 60.000 Heimatvertriebene – Buchenlanddeutsche, Deutsch-Untersteirer, Gottscheer, Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutsche – fanden nach 1945 in der Steiermark eine neue Heimat. Die Geschichte dieser Volksgruppen seit ihren Anfängen, in den Nachfolgestaaten nach 1918 und während des Zweiten Weltkrieges, ihrer Flucht, ihre Vertreibung und die Schwierigkeiten ihrer Eingliederung werden in diesem beachtenswerten Buch geschildert. Die abwägende und aufschlussreiche Betrachtung der jüngsten Jahrzehnte gibt Anlass, jenen von Bedrängnis und Not gekennzeichneten Teil unserer Vergangenheit nicht unberücksichtigt zu lassen, der zu den erschütterndsten Zeitabschnitten unseres Jahrhunderts zählt. Und das aus dem Munde derer, die wahrlich Zeitzeugen waren.

      Der Weg in die neue Heimat