Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bob Martens

    Raumexperimente
    Möbel aus Karton
    Räumliche Simulationstechniken in der Architektur
    Das Kartonmöbel
    ArchiCAD
    Die zerstörten Synagogen Wiens
    • Die zerstörten Synagogen Wiens

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Virtuelle Spaziergänge zu den zerstörten Synagogen Wiens Dieses Buch widmet sich jenen ehemaligen Wiener Synagogen, die der nationalsozialistischen Zerstörung zum Opfer gefallen und unwiederbringlich aus dem Stadtbild verschwunden sind. Sie hinterließen ebensolche Lücken im Stadtbild wie ihre ermordeten und vertriebenen ehemaligen Besucher eine Lücke in der Gesellschaft, im Stadtleben, in der Wiener Kultur hinterließen. Die Autoren machen es mit modernsten technischen Mitteln dem Leser möglich, eine zerstörte Welt real wie virtuell wieder (be)greifbar zu machen. 15 Wiener Synagogen erzählen in diesem reich bebilderten Architekturführer ihre Bau- und Zerstörungsgeschichte. Mit Hilfe von CAD (rechenunterstützte Konstruktion) und rapid prototyping konnte die Arbeitsgruppe rund um die beiden Autoren die zerstörten Synagogen virtuell wieder aufbauen und sie in ihrem alten Glanz erscheinen lassen. In diesem Buch werden zeitgenössische Aufnahmen und Baupläne den virtuellen Rekonstruktionen gegenübergestellt. Damit ergeben sie, gemeinsam mit den Begleittexten ein komplettes Bild des jeweiligen Bethauses. Besonders interessant dabei sind jene Stadtbildnachbildungen, welche die zerstörten Bethäuser in das heutige Stadtbild einordnen und damit das Unsichtbare wieder sichtbar machen.

      Die zerstörten Synagogen Wiens
    • ArchiCAD

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      ArchiCAD wird seit 1984 vertrieben und hat längst einen festen Platz unter den CAD-Softwarepaketen erobert. Die Zahl der Anwender von ArchiCAD ist nach wie vor steigend und hat inzwischen die 100.000er-Marke weit überschritten. Die zweite Auflage des erstmals 2002 erschienenen Buches knüpft direkt an das Erfolgskonzept der ersten Auflage an und baut seine Stärken konsequent aus: Das Buch – unter Einbeziehung der Version 9 – zeigt, wie Sie ArchiCAD noch umfassender für Ihre Projektarbeit nutzen können und bringt aktuelle Arbeitstechniken wie auch neue Beispiele aus der Praxis. Das Handbuch richtet sich an CAD-Interessierte, Fachleute auf dem Gebiet des Planens und Bauens, wie auch an Studierende bzw. Absolventen der Technischen Universitäten und der Fachhochschulen.

      ArchiCAD
    • Ziel der Arbeit ist es, in Anwendung befindliche Simulationstechniken zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für deren Einsatz zu entwickeln. Besonderes Augenmerk bei der Beschreibung einzelner Techniken gilt der Handhabbarkeit sowie den gegebenen Darstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten. Bei einer diesbezüglichen Bestandsaufnahme stellt sich die Frage, welche Ausstattung für Aufgaben auf dem Gebiet der räumlichen Simulation notwendig ist und wie diese in der Folge tatsächlich zum Einsatz gelangt. Die Untersuchung ist auf jene technischen Möglichkeiten ausgerichtet, deren Anwendung in der Architekturproduktion aufgrund des Aufwand-/Nutzenverhältnisses zu vertreten ist. Weiterhin wird untersucht, welche Tätigkeitsschwerpunkte sich im Zuge der Anwendung herauskristallisiert haben.

      Räumliche Simulationstechniken in der Architektur
    • Designing social innovation

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      The design and functioning of urban environments is difficult and complex, and because of the competitive nature of urban planning today, it often does not have the input required from a variety of disciplines, ranging from psychologists and sociologists to architects and planners. Researchers from these areas are, however, uniquely placed to monitor success and advise on what works. This interdisciplinary volume does exactly that, with contributions by experts from around the world. Based on the best applied research presented at the 18th meeting of the International Association of People-Environment Studies, IAPS18, held in Vienna, this volume concentrates on theories and methods in planning and monitoring, environmental, health, and social impact assessment, post-occupancy evaluations (POEs), computer modelling, and various simulation tools. It is thus a fascinating and up-to-date review for researchers, professional practitioners, and policy makers.

      Designing social innovation
    • MARTENS Bob and BROWN Andre Co-conference Chairs, CAAD Futures 2005 Computer Aided Architectural Design is a particularly dynamic field that is developing through the actions of architects, software developers, researchers, technologists, users, and society alike. CAAD tools in the architectural office are no longer prominent outsiders, but have become ubiquitous tools for all professionals in the design disciplines. At the same time, techniques and tools from other fields and uses, are entering the field of architectural design. This is exemplified by the tendency to speak of Information and Communication Technology as a field in which CAAD is embedded. Exciting new combinations are possible for those, who are firmly grounded in an understanding of architectural design and who have a clear vision of the potential use of ICT. CAAD Futures 2005 called for innovative and original papers in the field of Computer Aided Architectural Design, that present rigorous, high-quality research and development work. Papers should point towards the future, but be based on a thorough understanding of the past and present.

      Computer Aided Architectural Design Futures 2005