Die Beiträge des Buches erproben eine systematisch-konstruktive Theorieperspektive in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Auf der Basis neuer Systemtheorie und modernem Konstruktivismus wird eine ver-fremdende Sicht auf theoretische und historische Beschreibungen berufs- und wirtschaftspädagogischer Probleme entwickelt. Dies wirft die Frage auf, ob etablierte Beschreibungen den Anforderungen der neuen Grundlagentheorien genügen. Ziel ist es, zur Weiterentwicklung der berufs- und wirtschaftspädagogischen Grundlagentheorie beizutragen, indem der Erkenntnisstand von Systemtheorie und Konstruktivismus einbezogen wird. Das Sammelwerk behandelt drei Themenschwerpunkte: Der erste thematisiert das Theorie-Praxis-Problem der (Berufs- und Wirtschafts-)Pädagogik und bietet eine systemtheoretisch angeleitete Rekonstruktion dieses Schlüsselproblems. Der zweite Schwerpunkt widmet sich einer systemisch-konstruktiven Didaktik, insbesondere der Wirtschaftsdidaktik, und behandelt Begründungsfragen sowie methodische Entscheidungen in wirtschaftsberuflichen Bildungsgängen. Der letzte Schwerpunkt befasst sich mit der Historischen Berufsbildungsforschung, bietet grundlegende methodologische Beiträge und Beispiele zu Themen aus der berufs- und wirtschaftspädagogischen Theoriegeschichte, die auch als Beiträge zur heutigen Kultur des Argumentierens in diesem Bereich gelesen werden können.
Alfons Backes Haase Bücher






Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der curricularen Vorgaben und die Fortbildung für Lehrkräfte. Ein oft vernachlässigter Aspekt ist jedoch die Förderung einer professionellen Einstellung der Praktiker gegenüber dieser anspruchsvollen Bildungsinnovation. Das Buch „Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen“ betrachtet, dass eine solche Einstellung aus einem breiten „Reflexionswissen“ über die Lernfelderthematik entstehen kann. Dieses Wissen wird Studierenden und Lehrkräften als Grundlage angeboten, um ein fundiertes Urteil über das Lernfeldkonzept zu entwickeln. Die Beiträge decken ein breites Spektrum relevanter Themen ab, darunter berufliche Bildung, Berufsbildungspolitik, Berufsbildungstheorie sowie Aspekte der beruflichen und wirtschaftspädagogischen Professionalität. Es werden sowohl grundlegende Einordnungen als auch praxisbezogene Analysen des Lernfeldkonzepts präsentiert. Die meisten Aufsätze verfolgen einen wissenschaftlichen Ansatz, der auf der Theorie sozialer Systeme und modernem Konstruktivismus basiert. Dieser Zugang zielt darauf ab, die professionelle (Selbst-)Orientierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche, technische und ökonomische Entwicklungen zu verbessern und somit die Implementierung von Bildungsinnovationen wie
Das Buch wirft die Frage auf, inwiefern das 2001 in die Ausbildung für die höheren Lehrämter in Baden-Württemberg eingeführte Praxissemester im derzeit beobachtbaren Status seiner UmSetzung dem Anspruch genügt, der sich in den drei Schlüsselbegriffen der derzeitigen Bildungsdiskussion in Deutschland Reform, Qualität und Verknüpfung von Theorie mit Praxis spiegelt. Neben allgemeinen Beiträgen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung, zum forschenden Lernen im Praxissemester sowie zur politischen Intention des Praxissemesters finden sich Darstellungen zu seiner konkreten Realisierung. Für den Bereich der beruflichen Lehrerausbildung stellen Vertreter der einzelnen Hochschulstandorte ihre schon weitgehend ausgearbeiteten, die Ausbildung an Universität und Seminaren integrierenden Konzeptionen vor. Die Beiträge zum Praxissemester im Bereich der gymnasialen Lehrerausbildung fokussieren die Probleme, die sich mit der eher additiven Konzeption der UmSetzung des Praxissemesters in diesem Bereich ergeben und diskutieren Verbesserungsperspektiven, auch unter Berücksichtigung der neuen Bachelor-Master-Abschlüsse. Mit Beiträgen von Georg Hans Neuweg, Alfons Backes-Haase, Severin Stief, Thomas Deißinger, H.-Hugo Kremer, Hermann G. Ebner, Gero Lauck, Marcus Jäger, Herbert Moll-von Berg, Helmut Frommer, Rose Boenicke, Susanne Lin-Klitzing