Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Lange

    Das Ei aus Obsidian
    Purificatio Sensualis
    Die Bastion des Wahnsinns. Dritter Teil des Drachenreiter Epos, spannende Fantasy
    Das Alberdon Komplott. Zweiter Teil des Drachenreiter Epos, spannende Fantasy
    Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem
    Die Berücksichtigung von Reststücken in unterschiedlichen Modellierungsansätzen für das Cutting Stock Problem
    • Das Buch behandelt Zuschnittprobleme, die sich mit der optimalen Zerteilung von Standardlängen in geforderte Rollenlängen befassen. Ziel ist es, die Anzahl der verwendeten Standardrollen zu minimieren, um die Materialkosten zu reduzieren. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse dieser Herausforderungen im Bereich der Betriebswirtschaft und Operations Research und erörtert verschiedene Lösungsansätze zur Effizienzsteigerung in der Materialnutzung.

      Die Berücksichtigung von Reststücken in unterschiedlichen Modellierungsansätzen für das Cutting Stock Problem
    • Das Buch behandelt das Packproblem, ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich der Logistik. Es fokussiert auf die Herausforderungen, die Autofahrer beim optimalen Ausladen eines Kofferraums erleben, und analysiert hauptsächlich das zweidimensionale Packproblem, da meist nur eine senkrechte Beladungsrichtung möglich ist. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Palettenbeladung hervor, die durch gezielte Optimierung signifikante Kosteneinsparungen für Unternehmen ermöglichen kann, wie am Beispiel der Pfanni-Werke demonstriert wird.

      Obere Schranken für das homogene Palettenbeladungsproblem
    • In einer Gasse wird ein Leichnam gefunden, der kein Mensch ist. Inquisitorin Roslyn ermittelt in den höchsten Regierungskreisen von Alberdon und trifft auf Drachenreiterin Jiana und ihren Freund Balduin. Ein alter Feind verfolgt sie, und im zweiten Teil der Fantasy-Reihe kämpfen sie erneut gegen den Untergang ihrer Welt.

      Das Alberdon Komplott. Zweiter Teil des Drachenreiter Epos, spannende Fantasy
    • Im dritten Teil der Fantasy-Reihe wehren die Abenteurer den Angriff auf Alberdon ab, während Sirala ihren finsteren Plan verfolgt. Kommissar Derek versucht, Roslyn aus der Inquisition zu befreien, um Elias einen Weg nach Hause zu zeigen. Elias und Jiana entdecken die Geheimnisse der Drachenkörper, deren Wissen sie möglicherweise nicht erfreuen wird.

      Die Bastion des Wahnsinns. Dritter Teil des Drachenreiter Epos, spannende Fantasy
    • Purificatio Sensualis

      Verloren in der Dunkelheit

      Halius und Ezya reisen durch ein kriegsgeplagtes Land, wo sich die Menschen verändern und Dämonen auftauchen. Ein Kampf beginnt, der ihre Bindung und Gefühle auf die Probe stellt. In einer Welt ohne Liebe entfaltet sich ein Inferno, das alles verändert. Dark-Fantasy, surreal, sinnlich und schaurig.

      Purificatio Sensualis
    • Das Ei aus Obsidian

      Die Heldenreise - Drachen-Fantasy

      Im Niklam-Gebirge verdienen sich der Gnom Vill Gosboll und seine Gruppe von erfahrenen Drachenjägern ihre Münzen. Doch bei einem Auftrag geht anscheinend alles schief. Dabei sollten sie doch lediglich einen Drachen für Forschungszwecke ausfindig machen. Einen rosa Drachen! Ehe sich Vill versieht, verliert er alles. Doch es gibt noch Hoffnung. Wenn diese nur nicht ausgerechnet dieser Drache wäre, dessen Ei der Schlüssel zur Rettung oder dem Verderben vieler Leben ist! ​Gibt es eine Chance, damit aus Feinden Freunde werden? Denn dafür müsste Vill dieser blutrünstigen Bestie Vertrauen schenken und seine Vergangenheit endgültig begraben. Das Ei aus Obsidian ist eine unabhängig zu lesende Geschichte aus der Welt von Alberdon.

      Das Ei aus Obsidian
    • Das brennende Einhorn

      Geschichten aus Alberdon 1

      Kwill, eine Adeptin der Inquisition, wird nach einem misslungenen Auftrag unter Arrest gestellt. Plötzlich wird sie mit dem geheimnisvollen Inquisitor Orlin auf eine Mission geschickt, um ein Einhorn zu jagen. Doch bald erkennt sie, dass mehr hinter dem Auftrag steckt und der Tod ihr nahe ist. Die Reihe "Geschichten aus Alberdon" bietet unabhängige Romane und Novellen.

      Das brennende Einhorn
    • Zwei Leben. Zwei Schicksale. Ein Ziel. Jiana ist Mitglied einer Gemeinschaft von Drachenreitern. Sie haben sich auf die Aufzucht und das Training von sogenannten Lindwürmern spezialisiert. Als lebende Kriegsmaschinen dienen sie den anliegenden Herrschern im Krieg und zur Verteidigung. Als Jiana alt genug ist, will sie sich den Traditionen gemäß auf die Suche nach einem Drachenei begeben. Ihre Reise endet, eh sie begonnen hat. Sie wird verraten und verschleppt. Als sie sich befreien kann, hat sie einen weiten und gefährlichen Weg vor sich. Dabei trifft sie auf einen ungewöhnlichen Gefährten, dessen Schicksal enger mit dem ihren verbunden ist, als sie beide ahnen. Kann sie ihre Gemeinschaft vor dem Untergang retten und die Verräter zur Rechenschaft ziehen? Teil 1 der Fantasy Reihe „Chroniken der Drachenreiterin“.

      Die Ankunft des Drachen
    • Der Fortschritt in der Molekularbiologie, mit dem Ziel der Erfassung von Gesamtzusammenhängen komplexer biologischer Systeme, bedingt steigende Erfordernisse an die elektronische Datenverarbeitung. In diesem Zusammenhang wird das Internet als primäres Medium zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Form verschiedener Datenbanken genutzt. Neben einer umfassenden technischen Charakterisierung öffentlicher Datenbanksysteme der Molekularbiologie, liegt der Fokus auf der Unterstützung eines integrativen und homogenen Datenbankzugriffs. Der Anspruch ist die Umsetzung einer in der bioinformatischen Praxis realisierbaren Lösung, die über akademisch, theoretische Lösungsstrategien hinausgeht. Dies wird durch das, vom Autor entwickelte, Datenbankintegrationsmodell RIND und dessen Umsetzung in Form des Open-Source-Datenbankintegrationssystems BioDataServer realisiert. Die Anwendbarkeit dieser Software wird anschaulich anhand mehrerer Bioinformatikanwendungen demonstriert. Matthias Lange, geb. 1973 in Magdeburg, studierte Informatik in Magdeburg. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist er seit 2002 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben als Bioinformatiker beschäftigt.

      Methoden zum homogenen Zugriff und zur Integration heterogener, biologischer Datenquellen mittels beschränkter Zugriffsmuster