Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Krieger

    Nichtlineare Informationsverarbeitung in biologischen und technischen Sehsystemen
    Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter
    Die 'Metaphysik' des Aristoteles
    Der Begriff der praktischen Vernunft nach Johannes Buridanus
    Fluchtpunkt Subjekt
    Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft
    • 2017

      "Der Wissenschaftsrat hat 2010 'Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen' vorgelegt. Der vorliegende Band greift diese auf und zeigt entsprechende Perspektiven auf. Dabei liegt der Fokus auf der katholischen Theologie. Darèuber hinaus kommt die evangelische Theologie zu Wort. Ausserdem finden Stellungnahmen aus dem Feld der jèudischen und islamischen Theologie, der islamwissenschaftlichen Fèacher und der Religionswissenschaft Berèucksichtigung."--

      Zur Zukunft der Theologie in Kirche, Universität und Gesellschaft
    • 2016

      Der vorliegende Band widmet sich der Geschichte des mit dem Namen „Metaphysik“ angesprochenen Textes des Aristoteles im lateinischen Mittelalter. Zugleich wird die Wirkungsgeschichte der Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter in ihrer Bedeutung für das metaphysische Denken selbst im Aristotelischen Verständnis und in Bezug auf dessen Kritik beleuchtet wie auch in Hinsicht auf dessen Verhältnis zum christlichen Selbstverständnis. Soweit es das metaphysische Denken im Aristotelischen Verständnis betrifft, zeigt sich, dass die Realisierung umfassender Weltorientierung und menschlicher Selbstverständigung unter der Hinsicht des Seins das verbindende Moment ausmacht, das die Rezeption und Transformation der Metaphysik in den hier beleuchteten Entwürfen sowohl am „Vorabend“ der Aristoteles-Rezeption als auch im 13. Jahrhundert insgesamt prägt und bestimmt. Die hier näher untersuchten Metaphysikentwürfe aus dem 14. Jahrhundert richten hingegen ihren Fokus auf die Vermittlung umfassender Weltorientierung und menschlicher Selbstverständigung und deren Analyse und verzichten im Zuge dieser Ausrichtung auf die Hinsicht des Seins.

      Die Metaphysik des Aristoteles im Mittelalter
    • 2001