Dieter Bauer Bücher






Überlieferungen aus Prophetie, Weisheit und Apokalyptik
Altes Testament, Teil 2
Das 'Alte Testament' war die Bibel Jesu und der frühen Kirche. Daher ist das christliche Neue Testament nicht verständlich ohne Kenntnis des Judentums und seiner Heiligen Schrift. Der zweite Teilband zum Alten Testament des Studiengangs Theologie behandelt die Propheten, die Weisheitsbücher und die apokalyptischen Schriften. Er führt ein in die historischen Hintergründe der Entstehung der einzelnen Bücher und in ihren Aufbau. Exemplarische Textauslegungen erklären nicht nur Vergangenes, sondern sie schlagen vor allem auch die Brücke zu einem heutigen existenziellen Verständnis alttestamentlicher Texte. Damit richtet sich der Band nicht nur an Studierende der Theologie, sondern an alle, die an einem zeitgemässen Verständnis der biblischen Schriften interessiert sind.
Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für diese Menschen gibt es jetzt eine Textsammlung aus 14 biblischen Geschichten in leichter Sprache zum Selberlesen. Ergänzt werden die Geschichten durch erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze.
Das Projekt Bibel in Leichter Sprache übersetzt die Bibel in die Leichte Sprache unterteilt in drei Lesejahre. Dies ist der zweiter Teil. Er enthält erklärende Bilder, ist in großer Schrift gedruckt, wodurch die Lesefreundlichkeit garantiert wird.
Bibel in Leichter Sprache
Evangelien der Sonn- und Festtage im Lesejahr C
Die Sonn- und Festtagsevangelien zum Lesejahr C in einfacher und kraftvoller Sprache. Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Gottesdienstbesucherinnen und -besucher haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für Lektorinnen und Lektoren und Gottesdienstverantwortliche finden sich zu jedem Text Erläuterungen zur Übertragung sowie Vorschläge für die Katechese. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze.

