Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Pellens

    1. Jänner 1955
    Der Informationswert von Konzernabschlüssen
    Internationale Rechnungslegung
    Aktionärsschutz im Konzern
    Unternehmenswertorientierte Entlohnungssysteme
    Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre
    Internationale Rechnungslegung
    • Internationale Rechnungslegung

      IFRS 1 bis 17, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe

      Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Eine zusammenfassende Umstellungsfallstudie im Buch und Lösungen zu den Übungsaufgaben zum Download auf myBook+ unterstützen den Lernerfolg. Die 11. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die jüngsten Standards zur Umsatzrealisation (IFRS 15), Leasingbilanzierung (IFRS 16) und zu Versicherungsverträgen (IFRS 17) sind ebenso enthalten wie weitere aktuelle Entwicklungen, etwa zur Gliederung der GuV, Goodwill-Bilanzierung oder Digitalisierung der Unternehmenspublizität. Darüber hinaus werden je Kapitel erstmals differenzierte Lernziele formuliert, die bilanzanalytischen Auswirkungen einzelner Bilanzierungsthemen diskutiert sowie relevante Forschungsergebnisse dargestellt. Auch für Praktiker und Praktikerinnen ein zuverlässiges Nachschlagewerk . Die 10. Auflage dieses Standardwerks wurde mit dem VHB- Lehrbuchpreis 2018 ausgezeichnet.

      Internationale Rechnungslegung
    • Aktionärsschutz im Konzern

      Empirische und theoretische Analyse der reformvorschläge der Konzernverfassung

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Problemstellung, Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.I. Problemstellung.II. Aufbau der Untersuchung.III. Abgrenzung der Untersuchung.Zweites Kapitel Rechtliche Konsequenzen der Konzernbildung für die Aktionäre des Mutterunternehmens.I. Zum Konzernbegriff.II. Geschichtliche Entwicklung der Konzernbildung und des Anlegerschutzes im Konzern.III. Kompetenzgefüge im Konzern als Ursache einer veränderten Rendite-Risiko-Position der Aktionäre.Drittes Kapitel Betriebswirtschaftliche und juristische Vorschläge zur Ausdehnung des Anlegerschutzes im Mutterunternehmen.I. Vorschläge zu einer Veränderung des Kompetenzgefüges zwischen Aktionären und Management.II. Vorschläge zur Stärkung der Informationsund Kontrollmöglichkeiten.III. Zusammenfassung.Viertes Kapitel Empirische Relevanz der Vorschläge zum Aktionärsschutz im Mutterunternehmen.I. Aufbau der empirischen Untersuchung.II. Einschränkung der Verfügungsrechte.III. Veränderung des Informationsstandes.IV. Veränderung der Eigner-Gläubiger-Position.V. Abschließende Beurteilung und Eingrenzung der weiteren Untersuchung.Fünftes Kapitel Ökonomische Ansätze zur Begründbarkeit eines erweiterten anlegerschutzes im konzern.I. Hinlänglichkeit der vorliegenden Begründungsansätze.II. Ökonomische Theorieansätze für eine Analyse des Konzernrechts.Sechstes Kapitel Auswirkungen der Reformvorschläge auf den Aktienmarkt als Kontrollmarkt.I. Funktionsweise des Kontrollmarktes.II. Konzernbildung und Aktienmarktkontrolle.III. Auswirkungen einer konzernweiten Gewinnermittlung und Gewinnverwendung.VI. Auswirkungen einer konzernweiten Eigenkapital-veränderungskompetenz.Siebentes Kapitel Zusammenfassung und rechtspolitische Schlußfolgerungen.I. Zusammenfassung der Ergebnisse.II. Rechtspolitische Schlußfolgerungen zur konzernweiten Gewinnverwendungskompetenz der Aktionäre des Mutterunternehmens.III. Rechtspolitische Schlußfolgerungen zur konzernweiten Eigenkapitalveränderungskompetenz der Aktionäre des Mutterunternehmens.

      Aktionärsschutz im Konzern
    • Anhand zahlreicher Übungsaufgaben behandelt das Lehrbuch alle wesentlichen IFRS-Bilanzierungsthemen des Einzel- und Konzernabschlusses sowie Fragen der Unternehmenspublizität. Die 9. Auflage wurde durchgehend überarbeitet: Neue Standards wie IFRS 10-13 Aktuelle Entwürfe und Diskussionspapiere des IASB, etwa zu Finanzinstrumenten, Umsatzrealisation und Leasing Änderungen des institutionellen Rahmens der internationalen Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen wie Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung, Integrated Reporting und XBRL Auch für Praktiker ein zuverlässiges Nachschlagewerk.

      Internationale Rechnungslegung
    • Die Untersuchung gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit der Konzernbildung und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung befassen. Im ersten Kapitel wird die Konzernbildung als Form des Unternehmenszusammenschlusses behandelt, einschließlich der verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und der Gründe für die Bildung von Konzernen. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Konzernrechnungslegung und deren Funktion als Schutzmaßnahme für Beteiligte. Hier wird die Rolle des aktienrechtlichen Konzernabschlusses und dessen Bedeutung als Informationsinstrument untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die Nützlichkeit des Konzernabschlusses, wobei mikroökonomische Beurteilungsansätze und die Relevanz von Jahresabschlüssen für Planung und Entscheidungen betrachtet werden. Im vierten Kapitel wird der Aufbau der empirischen Untersuchungen erläutert, einschließlich der Datenbasis und der Konsolidierungsunterschiede. Das fünfte Kapitel widmet sich der adressaten- und zweckspezifischen Analyse von Jahresabschlüssen und deren Auswirkungen auf die Informationsstruktur. Im sechsten und siebten Kapitel werden die Prognosemöglichkeiten von Renditen anhand einzelner und mehrerer Kennzahlen aus den Abschlüssen untersucht. Abschließend bietet das achte Kapitel eine zusammenfassende Beurteilung der Ergebnisse, ergänzt durch Anhänge, die relevante Daten und Analysen enthalten.

      Der Informationswert von Konzernabschlüssen