Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Bauer

    Tribologie
    Köhlers Flottenkalender 1994
    Weiterbildungswegweiser. Der Weg zur Freiheit!
    Weiterbildungswegweiser
    Federvorgespannte-Elastomer-Radial-Wellendichtungen
    Völkerschlacht bei Leipzig, Oktober 1813
    • 2021

      Federvorgespannte-Elastomer-Radial-Wellendichtungen

      Grundlagen der Tribologie & Dichtungstechnik, Funktion und Schadensanalyse

      Der Schwerpunkt des Fachbuches liegt auf dem Tribosystem der Radialwellendichtung, das aus Dichtelement und Welle besteht. Es bietet eine detaillierte Analyse des Aufbaus und der Funktionsweise, gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Zahlreiche Beispiele mit Schadensbildern veranschaulichen die unterschiedlichen Schadenskategorien und erläutern deren Ursachen, wodurch das Verständnis für mögliche Probleme und deren Prävention gefördert wird.

      Federvorgespannte-Elastomer-Radial-Wellendichtungen
    • 2021

      Tribologie

      prägnant und praxisrelevant

      Dieses Lehr- und Grundlagenbuch gliedert das Thema Tribologie von Grund auf neu. Die Begriffe werden einheitlich definiert und eindeutig verwendet. Es zeigt die Komplexität auf, weckt das Interesse für die Tribologie und bringt Klarheit in die Wechselwirkungen zwischen Festkörper und Schmierstoffe.

      Tribologie
    • 2021

      Weiterbildungswegweiser

      Der Weg zum effektiven Projektleiter

      Dieses umfassende und clever komprimierte Buch macht Dich zum effektiven Projektleiter! Du möchtest als Chef Deiner Projekte jederzeit alle entscheidenden Parameter im Griff haben? In diesem Buch ist die Theorie aus vielen Publikationen und Seminaren intelligent zusammengefasst. Zusätzlich sind viele Tipps und Tricks aus 20 Jahren Projektarbeit enthalten, die Dir zu maximaler Effektivität verhelfen. Alle wichtigen Themen. Kurz und knapp. Frank Bauer hat jeweils mehrjährig als Produktentwickler, Projektleiter und Produktmanager gearbeitet. Während seiner Karriere hat er mehrere Zertifikate rund um das Thema Projektleitung erworben. Sein Motto: "Weiterbildung ist der Weg zur Freiheit!"

      Weiterbildungswegweiser
    • 2020

      Weiterbildungswegweiser

      Der Weg zur Freiheit! Limited Edition: So verdienst Du 1 Mio. Euro mehr

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fokus des Buches liegt auf der Bedeutung von Weiterbildung als Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Freiheit. Es wird aufgezeigt, wie kontinuierliches Lernen nicht nur die beruflichen Perspektiven erweitert, sondern auch das Selbstbewusstsein stärkt und die Lebensqualität verbessert. Durch praxisnahe Tipps und inspirierende Beispiele ermutigt der Autor dazu, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und neue Horizonte zu entdecken. Die Botschaft ist klar: Bildung eröffnet Türen und ermöglicht es, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.

      Weiterbildungswegweiser
    • 2020

      Das Buch bietet 20 Kernaussagen zur Weiterbildung und vereint Erfahrungen aus erfolgreichen Business-Büchern und Lebensratgebern. Es behandelt Themen wie Positionierung, Fokussierung, Motivation und Strategien zur Gehaltsverhandlung sowie den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten. Praktische Ratschläge für Beruf und Familie werden bereitgestellt.

      Weiterbildungswegweiser. Der Weg zur Freiheit!
    • 2019
    • 2018

      Vorstellungen von "Deutschtum" in Ungarn in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts

      Auf der Suche nach dem Eigenen in der Fremde

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Seit dem Mittelalter spielte die deutschsprachige Minderheit im Königreich Ungarn eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Leben des Landes. Frank Bauer analysiert in seiner kulturgeschichtlichen Studie die Darstellung dieser Bevölkerungsgruppe in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Welche Topoi und Narrative verbanden deren Autoren mit den Deutschungarn? Welchen Konjunkturen und Zäsuren waren diese Zuschreibungen unterworfen? Wie wurden sie räumlich auf einer Mental Map verortet? Frank Bauer nimmt Aushandlungsprozesse in den Blick, in denen die Autoren den „kulturellen Nenner“ der Deutschungarn suchten. Er zeigt zudem, wie diese von den in Ungarn ansässigen Magyaren, Rumänen und Slowaken abgegrenzt wurden. Dabei weist er nach, dass die den Deutschungarn zugeschriebenen Tugenden weitgehend deckungsgleich waren mit dem (Selbst-)Bild des deutschen Bürgertums jener Zeit und in einer engen Beziehung zu der sich entwickelnden kolonialen Debatte im Deutschen Reich standen.

      Vorstellungen von "Deutschtum" in Ungarn in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts
    • 2015

      Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung unterschiedlicher Antennenkonzepte auf Mehrlagenkeramiken (LTCC) hoher Permittivität für zukünftige Radarsysteme im Frequenzbereich von 77 GHz bis 81 GHz und den zur Vermessung notwendigen Messübergängen. Die Antennen betreffend werden sowohl resonante als auch Traveling-Wave-Antennenkonzepte untersucht. Basierend auf der Analyse von Einzelschlitzstrahlerelementen werden in LTCC integrierte Hohlleiterschlitzantennen mit unterschiedlichen Speisekonzepten vorgestellt. Neben der herkömmlichen Schlitzform wird auch eine neuartige Schlitzgeometrie präsentiert, die einen weiteren Freiheitsgrad beim Antennenentwurf bietet. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird eine resonante Antenne vorgestellt, deren Einzelstrahlerelemente eine wesentlich höhere Bandbreite aufweisen als direkt in Luft abstrahlende Schlitzstrahler. Die resultierende Antenne besticht durch ihre hohe Bandbreite, wodurch der gesamte spezifizierte Frequenzbereich von 77 GHz bis 81 GHz und darüber hinaus abgedeckt werden kann. Des Weiteren wird eine planare Version einer sogenannten Grid-Antenne untersucht. Durch deren Auslegung als Traveling-Wave-Antenne treten bei dieser Antenne keine starken Resonanzen auf, womit ihre Anpassung ebenfalls sehr breitbandig ausfällt. Neben der erfolgreichen Einzelvermessung der Antenne konnte diese erfolgreich innerhalb eines Nahbereichs-Radar-Frontends integriert und getestet werden. Im letzten Kapitel der Arbeit wird abschließend eine auf LTCC umgesetzte differentiell gespeiste Tapered-Slot-Antenne mit seitlicher Abstrahlung und anschließender Bündelung mit Hilfe eines extern platzierten Reflektors untersucht und aufgebaut. Der für die Charakterisierung der Antenne entworfene Übergang von Hohlleiter auf differentielle Mikrostreifenleitungen bietet eine hohe Bandbreite und ist gleichzeitig unabhängig von der gewählten Lagenanzahl einer Mehrlagenkeramik.

      Planare Antennenkonzepte in LTCC für Radaranwendungen bei 79 GHz
    • 2015

      Kürzere Produktlebenszyklen zwingen Unternehmen dazu notwendige Produktionssysteme in immer kürzeren Abständen neu zu planen oder anzupassen. Grundlegende Entscheidungen über den Aufbau des Produktionssystems werden bereits in der Konzipierungsphase festgelegt. Anhand des vorliegenden Produktkonzepts sind Produktionsprozesse zu spezifizieren und umsetzende Betriebsmittel auszuwählen. Zur Reduzierung der Planungsaufwände und zur Wiederverwendung bewährter Lösungen ist eine gezielte Bereitstellung von Fach- und Lösungswissen erforderlich. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Planungswerkzeug, welches die Planer während der Produktionssystemkonzipierung durch den kontinuierlichen Zugriff auf verfügbares Wissen unterstützt. Mittels semantischer Technologien wird das Wissen repräsentiert und in einer Wissensbasis bereitgestellt. Benötigte Abfragen werden automatisch erzeugt und das Wissen direkt für die graphische Spezifikation des Produktionssystemkonzepts verwendet. Eine einheitliche Spezifikation wird über Modellierungsregeln sichergestellt. Ein Vorgehensmodell beschreibt die einzelnen Planungsschritte, die exemplarisch am Praxisbeispiel einer Knetstraße erläutert werden. ; ger

      Planungswerkzeug zur wissensbasierten Produktionssystemkonzipierung