Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Wieck

    Miasto utracone: młodość w Königsbergu w czasach Hitlera i Stalina
    Lieber Töne statt Worte
    Königsberg
    Ewiger Krieg oder ewiger Friede?
    Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Just-in-time-Produktion. Praxisbeispiel Automotive Industry
    Zeugnis vom Untergang Königsbergs
    • Zeugnis vom Untergang Königsbergs

      Ein 'Geltungsjude' berichtet

      4,3(22)Abgeben

      Michael Wieck schildert in seinem bewegenden Bericht das Königsberg seiner Kindheit und Jugend. Er erzählt von der Herrschaft des Nationalsozialismus und beschreibt die Zerstörung Königsbergs durch alliierte Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg und die Belagerung durch die Rote Armee. Als Sohn eines nichtjüdischen Vaters und einer jüdischen Mutter erlebte er während des Nationalsozialismus Ausgrenzung, den Verlust jeglicher Sicherheit und die Deportation von Freunden und Verwandten. Mit der Einnahme Königsbergs folgte für Michael Wieck die Inhaftierung im sowjetischen Internierungslager Rothenstein. Während der NS-Herrschaft gab der nichtjüdische Vater Schutz, nach Kriegsende retteten allein Mut und Einfallsreichtum des Sohnes die Eltern. Kraft und Trost fand Michael Wieck in seiner Musik, die ihm früh zur Berufung geworden war. Wiecks sensibel und mitreißend verfaßte Erinnerungen sind ein faszinierendes Dokument der Zeitgeschichte und der Geschichte Königsbergs.

      Zeugnis vom Untergang Königsbergs
    • Die Studienarbeit untersucht das Just-in-Time-Prinzip als entscheidenden Faktor in der Logistik, um den wachsenden Anforderungen der Endverbraucher gerecht zu werden und sich im Wettbewerb zu behaupten. Sie beleuchtet die Bedeutung effizienter Materialdisposition und analysiert, wie Unternehmen durch optimierte Logistikprozesse ihre Marktposition stärken können. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, speziell im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens.

      Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Just-in-time-Produktion. Praxisbeispiel Automotive Industry
    • Ewiger Krieg oder ewiger Friede?

      14 Betrachtungen eines Betroffenen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In 14 persönlichen Betrachtungen werden eindringliche Einblicke in die Gedanken und Gefühle eines Betroffenen gegeben. Der Autor reflektiert über verschiedene Aspekte seines Lebens und die Herausforderungen, die er bewältigen muss. Themen wie Identität, Verlust und Hoffnung stehen im Mittelpunkt und laden den Leser ein, sich mit den emotionalen und psychologischen Facetten des Lebens auseinanderzusetzen. Diese Sammlung bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Erfahrung und regt zur Selbstreflexion an.

      Ewiger Krieg oder ewiger Friede?