Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Gries

    26. April 1964
    Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien
    Textile Fertigungsverfahren
    Treibholz
    so lange wir sind.
    Eine Waage aus dem Gleichgewicht
    Oberflächlichkeit im Trend
    • Der Text reflektiert über das Thema Reden und Offenheit und bietet Denkanstöße zu den vielen Unwahrheiten, die uns täglich begegnen. Der Autor, ohne wissenschaftlichen Hintergrund, thematisiert zwischenmenschliche Einschränkungen und die Oberflächlichkeit der Gesellschaft, während er Fragen aufwirft, die oft unbeantwortet bleiben.

      Oberflächlichkeit im Trend
    • Der Autor reflektiert über die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, darunter Ängste, Trauer und die erste Liebe. Trotz fehlender Führung und Unverständnis fand er einen Weg, mit den Schwierigkeiten umzugehen und an sich selbst zu glauben, was ihn prägte und motivierte, nach vorne zu schauen.

      Eine Waage aus dem Gleichgewicht
    • Hier, in dieser Düne, war ich Florence das erste Mal begegnet. Sie trug einen leichten, blauen Rock und eine ärmellose weiße Bluse. Mit einem aufgeschlagenen Buch auf ihren angezogenen Knien, um die sie ihre Arme geschlungen hatte, saß sie auf einem kleinen Sandhügel zwischen ausgetrockneten, meterhohen Grashalmen. Sie schaute nur kurz auf, als ich plötzlich vor ihr stand. Ich weiß noch, dass sie lächelte und sich die untergehende Abendsonne in ihren langen schwarzen Haaren spiegelte.

      so lange wir sind.
    • Treibholz

      Geschichten & Notizen

      »Guten Tag, mein Name ist Franz«, sagte der Fremde und ohne meine Erwiderung abzuwarten, fuhr er fort mit einem Satz, der mir völlig unverständlich war: »Ich habe meine Eltern immer geliebt«, sagte er. Dann schwang er sich über die Mauer, überwand problemlos das schmale Geländer, denn er war wohl ein ausgezeichneter Turner. Noch hielt er sich mit schwächer werdenden Händen fest. Zwischen den Gitterstäben erspähte er den vorbei fahrenden Autobus der Linie 30, der die Mainbrücke jetzt fahrplanmäßig überquerte und mit Leichtigkeit seinen Fall übertönen würde. Er rief nochmals: »Liebe Eltern, ich habe euch doch immer geliebt« und ließ sich hinab fallen. (aus 'Franz')

      Treibholz
    • Dieses Lehrbuch erschließt die ganze Welt der textilen Fertigungsverfahren: Beschrieben wird die gesamte Prozesskette der textilen Fertigungsverfahren, vom Rohstoff über die Verfahren und Maschinen bis hin zur Veredelung, Konfektion und Entsorgung. Besonders die Weiterentwicklung der klassischen Textilien für anspruchsvolle Anwendungen auf dem technischen Sektor (Technische Textilien) ist umfassend dargestellt. Aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen in der Textiltechnik wurde das Buch umfassend aktualisiert und z. T. neu geschrieben. Neu aufgenommen wurden u. a. die Themen Mess-/Prüfverfahren und die Simulation.

      Textile Fertigungsverfahren
    • Das Buch erläutert die Technologien zum Fügen und zur Oberflächenveredlung von textilen Materialien, für die Anwendung in der Industrie und der Forschung. Für wichtige Verfahren wie Nähen, Sticken, Kleben, Beschichten, Schweißen, Schrauben und Nieten, Klettverschluss und gesteckte oder gewebte Nahtverbindungen werden die technologischen Grundlagen, Eigenschaften und Anwendungen beschrieben. Auf der Grundlage der Füge- und Oberflächentechnologien werden Erläuterungen gegeben zu den Anforderungen, die zur Erzielung gewünschter Produktanforderungen notwendig sind. Industrielle Anwendungen liegen im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, im textilen Bauen, in der Bekleidungsindustrie, bei Schutz- und Sicherheitsanwendungen, aber auch in der Medizin, im Freizeitbereich und in der Papierindustrie kommen die Verfahren zum Einsatz. Das Buch beschreibt auch Methoden zur industriellen Verfahrensbewertung, Innovation und Ideenfindung sowie zur Kostenkalkulation vor Durchführung der Projekte. Das Buch richtet sich an Experten in der Industrie, aber auch Lernende und Lehrende in der gewerblichen Ausbildung und Hochschulausbildung finden in dem Nachschlagewerk Hinweise zur Beurteilung geeigneter Füge- und Oberflächenverfahren, zur Herstellung anspruchvoller Produkte bei technischen Textilien, Medizintextilien, Smart Textiles und Bekleidungstextilien sowie für High-Tech-Anwendungen.

      Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien
    • Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Textiltechnik? Textiltechnik. Textiltechnik!
    • Elastische Textilien

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die steigenden Marktanteile elastischer Textilien in der Bekleidung erfordern spezielles Know-how, Qualifikation und ein hohes Qualitätsbewusstsein. Bisher gibt es kein Buch, das die Herstellung elastischer Textilien von der Faser über das Garn bis zur Anwendung umfassend beschreibt. Grundlage dieses Herausgeberwerks sind die bewährten Faserstofftabellen nach P.-A. Koch, herausgegeben vom Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, sowie umfassende Forschungsarbeiten an diesem Institut. Ziel der Publikation ist es, zahlreiche Neuentwicklungen darzustellen und so zu beschreiben, dass Praktiker in Industrie und Handel sie marktgerecht nutzen können. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Auszubildende und Textilfachleute aus den Bereichen Garn- und Flächenerzeugung, Textilveredlung, Prüfwesen und Konfektion. Themen sind unter anderem die Marktanalyse von Elastan, die Herstellung von Elastanfasern, die chemische Struktur elastischer Polyester, die Systematisierung elastanhaltiger Kombinationsgarne, die Entwicklung elastischer Gewebe, die Herstellung elastischer Maschenwaren, das Färben und Veredeln elastischer Stoffe, Konfektion sowie Qualitätskontrolle und Einsatzgebiete von Elastan.

      Elastische Textilien
    • Ist der Standort Deutschland international gefährdet? Dieses Lehrbuch erschließt dem Leser kompakt und leicht verständlich die öffentliche Diskussion über das Problem der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Ausgehend von der Darstellung der Mechanismen des internationalen Wettbewerbs und den Funktionsweisen globaler Märkte werden die wichtigsten Standortfaktoren Deutschlands diskutiert und in den Mittelpunkt unterschiedlicher Lösungsansätze gestellt.

      Internationale Wettbewerbsfähigkeit
    • Repetitorium Mikroökonomik

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Neben dem Standardstoff des Grundstudiums wie Güternachfrage- und Arbeitsangebot der Konsumenten, Güterangebot- und Faktornachfrage der Unternehmen und die Analyse von Märkten werden in dem Buch auch Lösungen neuerer Probleme behandelt wie Spieltheorie, Externe Effekte, Öffentliche Güter, Humankapitalbildung und Institutionen. Das Buch unterscheidet sich von anderen Lehr- oder Aufgabenbüchern durch einen konsequenten Frage-Antwort-Stil, der den Stoff in kurze Lerneinheiten gliedert. Dadurch eignet es sich sowohl zum Selbststudium als auch zum prüfungsvorbereitenden Lernen.

      Repetitorium Mikroökonomik