Das Alte Kaufhaus in Mannheim
Merkantiles Zentrum, Amtsgebäude, Rathaus, Zerstörung und Wiederaufbau?






Merkantiles Zentrum, Amtsgebäude, Rathaus, Zerstörung und Wiederaufbau?
eine spannende Liedergeschichte für Kinder
Filly, die kleine Ameise, verbringt mit seinen Freunden Quakie, dem Frosch, Lilly, der Ente, Blubbi, dem Fisch, und Marini, dem Marienkäfer den Sommer am See. Ein alter, roter Schuh am Ufer des Sees dient den Freunden als Spielplatz. Doch plötzlich begibt sich Filly ungewollt auf ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang ...
Migration in die Quadratestadt
Das Haus am Kleinen Meer: Apartmenthotel »Müritzpalais« Er steht an der Balkonbrüstung neben dem Tisch, auf dem die beiden zur Hälfte geleerten Weingläser das letzte rot glimmende Sonnenlicht des Tages einfangen. Sein Blick ist auf das stetig dunkler werdende weite Wasser vor ihm gerichtet. Er zieht die Seeluft tief in seine Lungen. Der Autor mehrerer Reiseberichte, Volker Keller, genießt seine Auszeit im »Müritzpalais«. So sehr, dass er sich entschließt, seine Erlebnisse mit anderen Reisenden und Interessierten zu teilen. Das Apartmenthotel öffnete seine Tore im April 2018 und gehört somit zu den brandheißen Neuheiten der mecklenburgischen Stadt Waren. Keller gibt Einblicke in die modernen und stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten des »Müritzpalais« und lässt an der Entstehungsgeschichte teilhaben. Dieser farbige Bildband entführt außerdem in die illustre Seenlandschaft der Müritz und stellt den Kurort mit seinen schmucken Altstadthäusern und dem Fischereihafen vor. Aufgeladen mit nützlichen Tipps rund um Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in Waren, hält das Erzählbuch praktische Stadtpläne bereit. Ein Muss für jeden Hotelfreund und Waren-Liebhaber!
Das 1917 eröffnete Schulhaus in R 2, die heutige Mozartschule, steht im ältesten Teil Mannheims auf geschichtsträchtigem Boden. Hier stand einst eine französischsprachige Kirche, die mit der deutschsprachigen Konkordienkirche ein symmetrisches Doppelgebäude bildete. Schon vor über 300 Jahren lebten hier Menschen verschiedener Nationalitäten dicht beieinander. R 2 gilt mit Recht als die Wiege der Integration in Mannheim. Das Gebäude verweist auf die vielfältige Schullandschaft Mannheims. In 100 Jahren waren zahlreiche Schularten in R 2 beheimatet. Eine Volksschule, Wirtschafts- und Handelsschulen und eine Grundschule hatten und haben in R 2 ihre Heimstatt. Tausende von Mannheimer Schülerinnen und Schüler drückten hier die Schulbank. Dieses Buch beleuchtet die Vergangenheit der Adresse R 2, 2, wo seit den Anfängen Mannheims Glaube und Bildung gelebt und vermittelt werden.
Mannheims Schönheit wird oft verkannt. Die Stadt hat jedoch ihren ganz eigenen Charme und eine besondere Offenheit. Mannheim muss man mit dem Herzen erobern, was jedoch gar nicht schwer fällt, denn Ankommende werden herzlich empfangen. Trotz der gravierenden Zerstörung währende des letzten Weltkriegs und dem oft kurzsichtigen Umgang mit dem Übriggebliebenen in der Nachkriegszeit gibt es noch viel Schönes Historisches in Mannheim zu sehen.§Vieles Neue, Spannende ist dazugekommen und ergibt die charakteristische Mannheimer Mischung, so wie die Blumenrabatten vor dem Wasserturm, dem Wahrzeichen der Stadt. Mannheim auf 45 Stationen eines Stadtspaziergangs entdecken, dazu will dieses kleine Buch animieren. Entdecken Sie mit.
Ein Stadtbild im Wandel
Gib dich der Schönheit der Welt hin! Volker Keller erzählt in seinem dritten Buch von seiner Umrundung der Welt – auf Kreuzfahrtschiffen. Seine Reisen führen ihn über die Ostsee, nach Norwegen, Großbritannien, ins Mittelmeer, den Atlantischen und Indischen Ozean sowie zum Pazifik. Er ist sowohl auf Luxuslinern wie der MS Europa und MS Deutschland als auch auf dem Großschiff MS Costa Deliziosa unterwegs und erkundet die „Lieblinge“ der deutschen Kreuzfahrer. Während seiner Landaufenthalte schließt er sich meist nicht organisierten Ausflügen an, sondern entdeckt Land und Leute eigenständig. In Rom scheitert er an seinem Plan, während er in Ägypten durch ein Armenviertel streift und auf interessierte Menschen trifft. In Mumbai gerät er an Geschäftemacher, in Casablanca lernt er beim Masseur das Wasserpfeife rauchen, und in Hong Kong übt er Meditation und Tai Chi. Keller sucht bei seinen Begegnungen nach dem Leben und Denken fremder Menschen. Er diskutiert über die indische Klassengesellschaft, erkennt in Singapur die Möglichkeit des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und erlebt die Naturliebe der Samen in Norwegen. Zudem beschreibt er die Philosophie und Geschichte der Kreuzfahrt und reflektiert über die Entdecker der Meere. An jedem Tag auf Kreuzfahrt empfindet Keller die Schönheit der Welt und lässt den Leser daran auf rund 280 Seiten mit 50 Bildern teilhaben.