Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Fischer

    Das "emotionale Markenerlebnis" zur Stärkung der Markenbindung
    Mehrmodige integriert-optische Wellenleiterschaltungen aus Polymeren
    Strategisches Management in der Symbolökonomie
    Existenz der doppelten Negation
    HGB-Jahresabschluss - Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung 2015/16
    5+1 (Les fabuleux six)
    • 2018

      Existenz der doppelten Negation

      Die Präimplantationsdiagnostik und das Selbstverständnis des geborenen Menschen

      Vielfältige Argumente wurden im Zuge der Debatte um die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) in der Bundesrepublik Deutschland ins Feld geführt. Fast keinerlei Beachtung fand hierbei der geborene Mensch, der aus dieser reproduktionsmedizinischen Maßnahme hervorgeht. Mit dem Argument von der Existenz der doppelten Negation wird eine alternative Betrachtungsweise auf die PID gewählt. Bei der Erhellung der Frage nach der Bedeutung, die die PID für das Selbstverständnis des geborenen Menschen zu haben vermag, eröffnen Denkansätze des französischen Philosophen Gabriel Marcel (1889-1973) anregende und die bisherige Diskussion bereichernde Perspektiven.

      Existenz der doppelten Negation
    • 2018

      Dirk Fischer entwickelt auf Basis von emotions- und gedächtnispsychologischen Theorien das Konstrukt des „Emotionalen Markenerlebnisses“ (EME) als Darstellung eines bindungsrelevanten Markenerlebnisses sowie eine Skala zur Messung des Konstrukts. Das EME wird konzeptualisiert als das Ausmaß, zu dem die subjektive, innere Reaktion eines Konsumenten auf einen Markenmoment ein positives bzw. negatives Gefühl, ein Aktiviertheitsgefühl und eine Unterscheidungskraft-Beurteilung beinhaltet. Dieses Verständnis unterstützt Praktiker bei der Erzeugung wirkungsvoller Markenerlebnisse. Forschern verschafft es eine neue Sichtweise auf das Phänomen. Die entwickelte Skala ermöglicht Praktikern eine effiziente Messung der im Bewusstsein von Konsumenten ausgelösten bindungsrelevanten Erlebnisbestandteile. Forscher erhalten mit ihr ein Instrument zur Prüfung weiterführender Erlebnistheorien.

      Das "emotionale Markenerlebnis" zur Stärkung der Markenbindung
    • 2017
    • 2017

      Stille

      Wissen sie noch was das ist?

      Stille
    • 2012

      Antworten auf Bilanzierungsfragen bei Automobilzulieferunternehmen Dieses Werk liefert Ihnen einen Überblick über die besonderen Herausforderungen in der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Dabei bilden die Beantwortung von Fragestellungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere zur handelsbilanziellen Abbildung von Eintrittsgeldern, Forschungs- und Entwicklungskosten, Werkzeugkosten, Verlusten im Auftragsbestand und Gewährleistungsrückstellungen, den Schwerpunkt der Ausführungen. Zudem werden Abweichungen, die sich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) und zum Bilanzsteuerrecht ergeben, dargestellt. Auf Grund der aktuellen Diskussionen zu Standardentwürfen des IASB wurden zudem Beiträge zur zukünftigen Umsatzrealisierung nach IFRS und zur zukünftigen Leasing-Bilanzierung nach IFRS aufgenommen. Alle Kapitel dieses Buches wurden prozessorientiert, von der Auftragsanbahnung bis zur Auftragsabwicklung, angeordnet. Zu Beginn jedes Kapitels wird eine prägnante Zusammenfassung vorangestellt. Im Anschluss wird systematisch auf Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises (einschließlich von Anhangangaben) eingegangen.

      Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie
    • 2010

      5+1 (Les fabuleux six)

      Der Fall: Leuchtturm

      Der Fall: Leuchtturm Waren die Schiffshavarien wirklich menschliches Versagen oder Absicht? Wer zieht einen nutzen aus den aufgelaufenen Schiffen? Was hat Madame Trenkle und Monsieur Baumert damit zu tun? Warum mußte Fabrizio sterben? Der zweite Fall der 5+1 führt in die Bretagne und sorgt für viel Aufregung. Ist die Lösung auch das Ende?

      5+1 (Les fabuleux six)
    • 2009

      Controlling

      Balanced Scorecard, Kennzahlen, Prozess- und Risikomanagement

      Controlling
    • 2008

      Die vorliegende medizinhistorische Dissertation beleuchtet Leben und Werk Samuel Gottlieb Gmelins und versucht somit im Hinblick auf die Erforschung der deutsch-russischen Medizin- und Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert einen Beitrag zu leisten. Sie gliedert sich in vier Teile.

      Samuel Gottlieb Gmelin (1744 - 1774)
    • 2008

      Thixoforming ist ein Umformverfahren, das zu den Formgebungsverfahren von Werkstoffen im teilflüssigen Zustand gehört. Es ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile in einem einzigen Schritt und erzielt mechanische Eigenschaften, die mit Gesenkschmiedeteilen vergleichbar sind. Während SSM-Verfahren für Leichtmetalle etabliert sind, ist das Thixoforming von Stahl noch nicht industriell verbreitet. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Serienprozess für das Thixoforming von Bauteilen aus dem untereutektoiden Stahl C38LTT und dem Wälzlagerstahl 100Cr6LTT zu entwickeln. Dazu wird eine vollautomatisierte Fertigungslinie für die Serienproduktion von Bauteilen aus dem Automobilbereich aufgebaut. Ein Schwerpunkt liegt auf der Implementierung verschiedener Ansätze zur induktiven Rohteilerwärmung und der Prozessautomatisierung. Grundlegende Untersuchungen zum Umformverhalten angepasster Stahlsorten werden durchgeführt, und deren mechanische sowie mikrostrukturelle Eigenschaften werden analysiert. Zudem wird ein Hybrid-Werkzeug vorgestellt, das keramische Gesenkeinsätze und Armierungsringe aus Stahl kombiniert, um mechanische und thermische Stabilität sowie hohe Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Es werden Sekundärluftflansche in kleiner Serie mit Gesenken aus Stahl und Keramik hergestellt, wobei der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Bauteileigenschaften untersucht wird.

      Entwicklung eines vollautomatisierten Produktionsprozesses für die Herstellung von Stahlbauteilen durch Thixoschmieden