Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Dieter O. lschleger

    Umwelt und Wirtschaft der Ainu
    Indianer und Eskimo
    Japanbezogene Bibliographien in europäischen Sprachen
    Jenseits von Orientalismus und Okzidentalismus
    Individualität und Egalität im gegenwärtigen Japan
    Japaner in der Neuen Welt
    • Die Bibliographie richtet sich an alle Wissenschaftler, die für vergleichende Studien auf das Beispiel einer ethnischen Minderheit im Prozeß der Integration und Akkulturation in eine fremde Gesellschaft zurückgreifen wollen. Das betrifft nicht nur die Sozialwissenschaften, sondern auch die Historie, die Medizin und die (Sozial-)Psychologie, um einige wenige Wissenschaftsbereiche zu nennen, in denen eine solche Fragestellung von Belang sein kann. Wie allein ein Blick auf den zahlenmäßigen Umfang der zusammengetragenen Werke zeigt (3696 publizierte Bücher, Aufsätze, Broschüren usw., dazu mehr als 400 Dissertation und 400 Magisterarbeiten, in der überwiegenden Zahl in englischer Sprache), ist man sich in Nordamerika der Fruchtbarkeit einer Beschäftigung mit der japanischen Minorität durchaus bewußt. Ein wenig dieses Interesses auch in Deutschland zu wecken und gleichzeitig die bereits vorliegenden Ergebnisse u. a. auch der deutschen Japanforschung verfügbar zu machen, ist das Ziel dieser Bibliographie. Sie unternimmt den Versuch, alle nicht-belletristischen Werke zu japanischen Einwanderern in Nordamerika und auf Hawaii zusammenzutragen. Das beinhaltet sowohl publizierte als auch graue Literatur, Titel der ethnischen Presse, Dissertationen und Magisterarbeiten. Abgedeckte Sprachen sind alle westeuropäischen.

      Japaner in der Neuen Welt
    • Das verständnishemmende Stereotyp von der gruppenorientierten Gesellschaft Japans als Gegensatz zur individualistisch geprägten Gesellschaft Europas wird in diesem Buch einer kritischen Prüfung unterzogen. Auf eine allgemeine Einleitung zu methodischen und theoretischen Fragen der Werteforschung und der Bedeutung des Themas folgt eine Analyse der Häufigkeitsverteilungen einer Umfrage zu Werten und Einstellungen, bezogen auf Individualität und Egalität in der Familie und im Arbeitsleben. Verlaufsanalysen zur Entwicklung von Individualisierung der Familie, Gleichheit der Geschlechter in der Familie, Gleichstellung der Geschlechter im Arbeitsleben und Egalität im japanischen Unternehmen sowie Inhaltsanalysen von japanischen Sozialkundebüchern und Rechtsquellen schließen sich an. Ein Bericht über diesbezügliche Aktivitäten des „Deutschen Instituts für Japanstudien“ sowie ausführliches Datenmaterial beschließen den Band. Wer nach dessen Studium immer noch an einst vielleicht zutreffenden, heute aber längst veralteten Modellen zum Verständnis des modernen Japan glaubt festhalten zu müssen, wird mit Sicherheit Schiffbruch erleiden.

      Individualität und Egalität im gegenwärtigen Japan
    • Die Bibliographie bietet einen umfassenden Überblick über die gesamte Bandbreite der in westlichen Sprachen erschienenen japanbezogenen Bibliographien von den frühesten Arbeiten bis in die Gegenwart. Ein Index der Autoren, Kompilatoren, Übersetzer und Herausgeber, ein Titel- und ein Sachindex dienen der raschen Orientierung über Einzelaspekte der 1777 Bibliographien. „The volume. is an indispensable guide to catalogues, lists, and bibliographies of books, articles and other material in all European languages, including Russian, Polish and Hungarian. Students writing dissertations will find it an invaluable guide to sources of further information and so will many scholars: clearly no librarian devoted to Japanese studies should be without it.“ („Japan Forum“) „Ein handlicher Band, der eine Fülle von Material zusammenstellt, das so ohne weiteres nicht leicht zu überblicken wäre. Eine erfreuliche Arbeit!“ (Hartmut Walravens, „Münchner japanischer Anzeiger“)

      Japanbezogene Bibliographien in europäischen Sprachen