Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Adam

    3. August 1929 – 28. September 2019

    Peter Adams Schriften befassen sich mit theologischen und spirituellen Themen, die von seiner umfangreichen Erfahrung in Seelsorge und akademischer Laufbahn geprägt sind. Seine Arbeit untersucht häufig die praktische Anwendung des Glaubens im zeitgenössischen Leben und die Suche nach tieferer Bedeutung im alltäglichen Dasein. Adams Texte zeichnen sich durch ihre Nachdenklichkeit aus und ihre Fähigkeit, den Leser zur Reflexion über seine eigene spirituelle Reise anzuregen. Er verbindet geschickt theologische Tiefe mit seelsorgerischer Weisheit und bietet den Lesern tiefe Einblicke in den Glauben.

    Oberösterreich
    Die Strassennamen von Garmisch-Partenkirchen
    Ich bin noch da
    König Ludwig II.
    Kunst im Dritten Reich
    Eileen Gray
    • 2023

      Lebensgeschichte eines Travestie und Lebenskünstlers

      Ich bin noch da
    • 2003

      Der Band Mühlviertel markiert den Beginn eines umfassend vor Ort erarbeiteten Inventars des Kulturgutes in Oberösterreich. Wie in den vorherigen Bänden der Dehio-Reihe werden alle denkmalrelevanten Objekte basierend auf einer systematischen Bestandsaufnahme erfasst und in ihrer künstlerischen, historischen oder kulturellen Dimension anschaulich dargestellt. Nutzer finden historische und kunsthistorische Informationen zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgruinen, sowie zur Struktur und historischen Bebauung der Orte und erhaltenen Bauernhöfen. Auch Bauwerke von technikgeschichtlicher, volkskundlicher oder historischer Bedeutung sowie Kapellen und Kleindenkmäler sind dokumentiert. Farbige Ortspläne, Lagepläne und zahlreiche Grundrisse, viele davon erstmals veröffentlicht, ergänzen die Texte. Artikel in der Einleitung bieten einen übergeordneten historischen Kontext zur topographischen Aufarbeitung. Die typische Ortsstruktur in Oberösterreich, mit Mittelpunktsorten und zahlreichen kleinen Weilern, führte zu einer Anpassung des Inventars, das nun nach Gemeinden gegliedert ist. Ausführliche Register ermöglichen ein schnelles Auffinden von Orten und Objekten sowie weiterer Detailinformationen. Die Erstellung des Dehio-Oberösterreich wird vom Kulturreferat des Landes unterstützt.

      Oberösterreich
    • 2002
    • 1998

      Das Buch ist ein Leitfaden über die modernen Fertigungsverfahren in der Triebwerktechnik. Besonderer Wert wurde hierbei auf die Darstellung der werkstofftechnischen, metallkundlichen und physikalischen Zusammenhänge gelegt, von denen sich die wesentlichen technischen Maßnahmen der Fertigung ableiten. Die Vertiefung in einzelne Sachgebiete wird mit Hilfe eines umfangreichen Literaturverzeichnisses unterstützt. Das Buch wendet sich mit seiner interdisziplinären Darstellung von Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und Funktionalität der Maschinenkomponenten an Ingenieure und Techniker, die an der Entwicklung und Fertigung von Gasturbinen arbeiten. Ebenso sind die Studenten der Werkstofftechnik, der Fertigungstechnik, des Maschinenbaus und der ihm zugeordneten Disziplinen angesprochen. Prof. Dr.-Ing. Peter Adam ist Inhaber des Lehrstuhls für Oberflächentechnik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitete über 20 Jahre als Leiter der Fertigungsverfahrensentwicklung bei der Motoren- und Turbinen-Union München.

      Fertigungsverfahren von Turboflugtriebwerken
    • 1990

      Jahrzehntelang war sie vergessen, bis sie in den späten 60er Jahren als Pionierin des modernen Designs wiederentdeckt wurde. Eileen Gray (1878-1976) wird heute in einem Atemzug mit Größen wie Le Corbusier und Mies van der Rohe genannt. Ihre Entwürfe, wie der Tisch E-1027 und der Bibendum Stuhl, haben Kultstatus erreicht, werden auf Auktionen hoch gehandelt und in Lizenz nachgebaut. Als Tochter schottisch-irischer Eltern studierte sie zunächst Malerei in London und zog 1906 nach Paris, wo sie mit aufwendigen Lackarbeiten begann. Diese Technik, erlernt bei einem japanischen Kunsthandwerker, ermöglichte es ihr, funktionale und geometrisch gestaltete Raumteiler und Möbel zu kreieren, die sowohl die Pariser Hautevolee als auch intellektuelle Bewunderer wie Somerset Maugham und Gertrude Stein begeisterten. Der Erste Weltkrieg veränderte die gesellschaftliche und ästhetische Landschaft grundlegend. In den 20er Jahren entwickelte sich Gray zu einer Vertreterin der modernen Designbewegung, die strengen funktionalen und materiellen Gesetzen folgte. Ihr selbst entworfenes Haus in Südfrankreich setzte Maßstäbe für einen modernen Lebensstil mit einem Hauch von Luxus. Peter Adams' erste Biographie von 1984 trug entscheidend zum Eileen Gray-Revival bei. Der britische Kunstkritiker präsentiert nun eine revidierte Fassung, angereichert mit neuen Informationen und Materialien.

      Eileen Gray
    • 1989
    • 1982