Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Grimm

    Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler. Sein Lebenslauf und sein Werk sind eng mit dem seines ein Jahr älteren Bruders Jacob Grimm verbunden, worauf die oft gebrauchte Bezeichnung Brüder Grimm hinweist.

    Wilhelm Grimm
    Deutsches Wörterbuch 31
    Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Band 32
    Deutsches Wörterbuch Band 4
    Deutsches Wörterbuch 10. H-Juzen
    Kinder- und Hausmärchen
    Die schönsten Märchen der Brüder Grimm
    • 4,7(221)Abgeben

      Alle Märchen dieses Prachtbandes mit Goldprägung sind mit historischen Illustrationen verschiedener Meister bebildert (Künstler wie Ludwig Richter, Alexander Zick, Eugen Klimsch, Carl Offterdinger oder Walter Crane). Viele alte Illustrationen erwarten Sie, wie z.B. die schönsten Märchen von Rapunzel - Hänsel und Gretel - Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Aschenputtel - Frau Holle - Das tapfere Schneiderlein - Die sieben Raben - Rotkäppchen - Der Froschkönig - Das Lumpengesindel - Dornröschen - u.v.m. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm Weltbild Buchverlag, Neuerscheinung November 2010 320 Seiten, 21 x 28 cm Seidenglanz-Leineneinband mit Goldprägung und Lesebändchen zahlreiche historische Illustrationen ISBN 978-3-8289-8163-8

      Die schönsten Märchen der Brüder Grimm
    • Märchen sind etwas Herrliches: Sie wecken Kindheitserinnerungen, schenken Freude und Vertrautheit und haben eine lange Tradition. Die Märchenwelt der Gebrüder Grimm öffnet das Tor zu wundersamen Geschehnissen und verwunschenen Orten und bezaubert seit jeher Jung und Alt. Die gesammelten Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm eignen sich fabelhaft zum Vorlesen und Selbstschmökern — sie dürfen in keinem Bücherregal fehlen!

      Kinder- und Hausmärchen
    • Das "Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm" ist das umfassendste und bedeutendste deutsche Wörterbuch. Das Werk, das zwischen 1838 und 1960 unter Mitarbeit mehrerer Generationen von Philologen entstanden ist, bietet einen nahezu unerschöpflichen Überblick über den Bestand und die Entwicklung der deutschen Sprache seit dem 15. Jahrhundert. Durch den einheitlichen Aufbau der Artikel, die sprachgeschichtlichen Überblicke und die Vielzahl der Anwendungsbeispiele ist der "Grimm" eine unschätzbare Quelle für das Verständnis der deutschen Sprache und damit auch der deutschen Literatur.

      Deutsches Wörterbuch Band 4