Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanne Kulessa

    Das störrische Sparschwein
    Der Schatten
    Die kleine Namens-Bibliothek: Michael
    Der Schatten. Ein Lesebuch v. verlorenen Schatten
    Wann kommt der grosse Buntspecht?
    Die Spinne
    • 2014

      E-Book inklusive — Manchmal könnte Maria ihre Mutter umbringen. Aber würde sie dann den Namen ihres Vaters erfahren? Marias Mutter schweigt. Keine Antworten auf ihre Fragen. Niemals. Die Mutter schweigt wie Kuhl. Kuhl, die große Liebe. Und plötzlich war er verschwunden. Unauffindbar wie der Vater. „Kuhl war überhaupt nicht cool. Kuhl war ein Haufen Hundescheiße, in den ich getreten bin, zu spät gemerkt. Vielleicht war es auch umgekehrt. Vielleicht war ICH der Haufen Hundescheiße, in den DU getreten bist, Kuhl. Und du wirst den Gestank nicht mehr los. MariaMariaMaria. Das sollst du herunterbeten, bis dir die Luft ausgeht. Es soll das Letzte sein, was du denkst, was du sprichst, was du riechst.“ Maria schreibt einen Brief an Kuhl. Sie erzählt ihm von ihren Jobs, von ihren Männern, von ihren Versuchen, sein plötzliches Verschwinden zu verstehen, und davon, daß Mitte Dreißig uralt ist und sie immer noch nicht ihren Vater kennt. Sie erwartet keine Antwort von Kuhl. Doch sie erhält eine Antwort auf ihre Fragen, und es ist eine, die sie lieber nicht bekommen hätte. Ein Liebes- und Hassroman, uncool wie das Leben.

      An Kuhl
    • 2008

      Der große schwarze Akt

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      »Der Grabstein war umgefallen.« Das ist die unerhörte Begebenheit, mit der sich Paula konfrontiert sieht. Es ist nämlich nicht irgendein Grabstein, sondern der ihrer Mutter. Also setzt sie sich darauf und bleibt nicht lange allein, ein merkwürdiger Fremder erscheint und bietet ihr ein Pfefferminzbonbon an: Er ist Pfefferminzbonbonvertreter. Ihm erzählt sie Geschichten aus ihrem Leben und von ihrer Mutter, die wahr oder gelogen sind. Oder beides. Fast täglich trifft sie ihn auf dem Friedhof, und täglich arbeitet sie an der Übersetzung eines englischen Schauerromans über Spinnen, der sich in ihrem Leben breitmacht, ebenso wie Gestalten aus ihrer Vergangenheit. Einem Spinnennetz gleich legen sich Erinnerungen, eigene und fremde Geschichten über sie. Die Realität kommt ihr zunehmend abhanden, doch gelangt sie damit in einen heiteren, manchmal verzweifelten Schwebezustand, der alles möglich werden läßt, selbst eine männliche Pygmalion- Figur. Hanne Kulessa ist ein spannender, entspanntkomischer Roman über die Fallstricke jeder Biographie gelungen – und über die Chance, sämtliche möglich gewesenen Biographien schließlich doch in einer einzigen zu vereinen. So daß am Ende der Große Schwarze Akt (ein Gemälde von Jean Fautrier) ins Licht tritt, der Grabstein wiederaufgerichtet ist und auf dem Friedhof Frieden herrscht. Zumindest für den Augenblick. ______________________ HANNE KULESSA lebt als freie Autorin und Moderatorin (hr2kultur) in Frankfurt am Main. Sie hat Kinderbücher geschrieben, zahlreiche Anthologien, Neueditionen und eigene Erzählungen veröffentlicht. Zuletzt erschienen »Die scheue Nachbarin. 24 Bekenntnisse.« (Erzählungen) »Grüne Liebe, Grünes Gift. 13 Geschichten und ein Gedicht über die Wildnis der Zimmerpflanze.« (Hrsg.) Christian Brückner liest: »Seneca, Vom Glück, vom Schmerz und von der Seelenruhe.« (Hörbuch, Textauswahl und Booklet).

      Der große schwarze Akt
    • 2006
    • 2003

      Die scheue Nachbarin

      24 Bekenntnisse

      Auch wenn noch so viele Bücher, Zeitschriften oder Modemacher das Hohelied der klugen, erfolgreichen, schönen, erotischen und attraktiven Fünzigjährigen singen, eines werden wir nicht bleiben: forever young. Älter werden ist kompliziert und anstrengend. Präventivmaßnahmen können nicht früh genug ergriffen werden. Hanne Kulessa schlägt vor, mit Witz, Humor und Komik vorzubeugen. Von A(ndrea) bis Z(ora): In ihrem Alphabet sprechen Frauen im besten Alter von ihren Stärken und Schwächen. Sie sind Künstlerinnen, Journalistinnen, Buchhändlerinnen, Lehrerinnen oder Hausfrauen. Sie träumen von jugendlichen Liebhabern, setzen auf Kosmetik für die reifere Haut, fürchten die junge Konkurrenz, bringen sich durch Yin und Yang in eine neue Balance, fühlen sich durch eine E-Mail-Bekanntschaft erregt, sehen den Schmelz der Jugend immer nur bei den anderen schwinden. Wie altern wir schöner? Hanne Kulessa destilliert aus 24 Bekenntnissen entscheidende Hinweise. Sie erzählt von Berührungen, Jahresringen, Nebenwirkungen, Problemzonen, Unterwäsche und anderen Dingen mehr.

      Die scheue Nachbarin
    • 2001
    • 1995

      In ihrem Tagebuch erzählt Frau Thymian Gotteball hautnah ihren Überlebenskampf als Verstoßene in der schwierigen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Als Thymian mit 15 Jahren missbraucht und schwanger wird, muss sie ihr Elternhaus verlassen und sich alleine gegen die Niederdrückung durch die Moral und die sozialen Anschauungen der Menschen wehren. Sie sieht sich einer Welt gegenüber, die voll ist von Ungerechtigkeiten und in der Frauen diskriminiert werden. Auf eindrückliche und authentisch persönliche Weise offenbart ihr Tagebuch die psychischen und physischen Auswirkungen eines solchen Lebens. Margarete Böhme hatte mit ihrem 1905 erschienenen Tagebuchroman ihren Durchbruch und erreichte den größten Verkaufserfolg im deutschen Buchhandel vor 1933.

      Tagebuch einer Verlorenen
    • 1991

      Moritz und der sprechende Kater Herr Murks sind dicke Freunde. Jeden Tag treffen sie sich unterm schwarzen Holunder und erzählen sich, was sie erlebt haben. Eines Tages geschieht etwas ganz Wundervolles

      Unterm schwarzen Holunder
    • 1991