Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Klein

    Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff-Bauteilen
    Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure
    Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
    Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau
    Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken
    Funktionale Programmierung unter Python
    • - Verbessern Sie Ihre Programmierfähigkeiten in Python - Erhöhen Sie mittels funktionaler Programmierung die Qualität Ihrer Codes - praxisbezogen mit zahlreichen Übungsaufgaben und Beispielen zur Anwendung der Konzepte - Mit Beispielen und Lösungen aus dem Buch auf der begleitenden Website - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Das Buch bietet mehrere Vorteile für diejenigen, die ihre Programmierkenntnisse vertiefen möchten. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Konzepte wie Funktionen als erste Klasse Bürger, Unveränderlichkeit und Funktionskomposition. Durch die Förderung eines deklarativen Stils erweitert es den Denkansatz und erleichtert die Skalierbarkeit von Anwendungen. Funktionale Programmierung minimiert durch den Einsatz von Funktionen ohne Seiteneffekte das Risiko von Fehlern und verbessert die Codequalität. Das Buch hilft beim Verstehen von höheren Abstraktionen wie Dekorateuren und Generatoren sowie deren praktische Anwendungen und erleichtert die Anwendung dieser Konzepte durch zahlreiche Beispiele und Übungen mit Musterlösungen. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es den Lesenden, das Gelernte unmittelbar in realen Situationen anzuwenden und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Insgesamt trägt es dazu bei, die Programmierfähigkeiten zu verbessern und eine effektive Anwendung in verschiedenen Kontexten zu ermöglichen.

      Funktionale Programmierung unter Python
    • Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken

      im Maschinen- und Fahrzeugbau

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Notwendigkeit einer systematischen Versuchstechnik in der Produktentwicklung wird betont, um den steigenden Anforderungen an kurze Entwicklungszeiten, Kostensenkungen und hohe Qualität gerecht zu werden. Kunden erwarten zuverlässige Produkte mit langer Lebensdauer, was durch reine Konstruktionsmaßnahmen oft nicht zu erreichen ist. Daher ist eine verstärkte Anwendung statistisch-methodischer Auswertungsverfahren unerlässlich, um die Effizienz und Aussagekraft von Tests zu erhöhen. Dazu gehören Methoden wie DoE, Weibull-Analyse und Schadensakkumulationshypothesen.

      Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken
    • Die Geometrische Produktspezifizierung (GPS) ist ein zentrales Konzept für die moderne Fertigung, das klare und konsistente Fertigungsunterlagen erfordert. Das Buch erläutert die aktuellen ISO-Normen, die für die dimensionale, geometrische und oberflächentechnische Beschreibung von Bauteilen in technischen Zeichnungen entscheidend sind. Es bietet umfassende Anleitungen zur Anwendung von Symbolik sowie zu 2D- und 3D-CAD-Bemaßungs- und Tolerierungsregeln. Anhand zahlreicher Beispiele wird die korrekte Umsetzung dieser Normen verdeutlicht, was für technische Produktdesigner, Studierende und Fachkräfte im Maschinen- und Automobilbau von Bedeutung ist.

      Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
    • Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure

      Ein effizientes Werkzeug für die Produktentwicklung

      Das Buch zeigt die Theorie und Praxis der Wertanalyse im Konstruktions- und "Fabrikprozess". Es wird die Vorgehensweise nach den neuesten DIN-Normen sowie den VDI-Richtlinien des VDI-Wertanalyse-Zentrums dargestellt. Neben einfachen Leitbeispielen werden WA und einige ergänzende Hilfstechniken anhand von drei umfangreicheren Fallstudien aus der Industrie eingeübt.

      Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure
    • Die Ausbildung von Ingenieuren und Technikern konzentriert sich traditionell auf die Gestaltung und Berechnung von Metallkonstruktionen. Kunststoffe gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung, da sie für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sind. Viele Anwender haben Schwierigkeiten, das Verhalten von Kunststoffen richtig einzuschätzen, da sich deren Kurzzeit-, Langzeit- und Betriebseigenschaften durch verschiedene Faktoren wie Belastung, Temperatur, Technoklima, Kriechen und Relaxation verändern können. Diese Einflüsse wirken sich auf die Belastbarkeit sowie die Maß- und Geometriehaltigkeit aus. Der Fokus liegt auf Maß- und Winkelveränderungen sowie Form- und Lageveränderungen am Produkt. Das Buch behandelt zentrale Themen wie Maß- und Toleranzanforderungen, Fertigungs- und anwendungsbedingte Maßungenauigkeiten, die Eigenschaften von Kunststoffen, Maßabweichungen bei der Herstellung und Maßtoleranzen für formgebende Werkzeuge. Zudem werden geometrische Produktspezifikationen, Tolerierungsprinzipien und die Temperaturabhängigkeit der geometrischen Eigenschaften thematisiert. Es werden Unterschiede zwischen ISO und ASME aufgezeigt sowie Prozessspezifikationen der Urformtechnik behandelt. Erfahrungswerte für Form- und Lagetoleranzen, Übungen zur Zeichnungseintragung und normgerechte Anwendungsbeispiele runden das Werk ab.

      Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff-Bauteilen
    • Das Buch gibt einen Überblick über die modernen QM-Techniken, deren Ziel es ist, Dienstleistungen und Produkte effizient zu entwickeln und wirtschaftlich erfolgreich zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf QFD (technisches Entwicklungsmarketing), welches eine Methode ist, Kundenwünsche zu erfassen, zu bewerten und im Fokus des ausschließlichen Kunden-nutzens im Unternehmen umzusetzen. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Kundenforderungen ermittelt, strukturiert, priorisiert und in Entwicklungsvorgaben mit begleitendem Controlling umgesetzt werden. Das be-stimmende Werkzeug dazu ist das »House of Quality« bzw. die vierstufige Prozesskaskade, welche um Benchmarking-, Marketing- und Kostenbestandteile erweitert wird. QFD ist damit zu einem universellen Instrument einer integrierten Planung weiterentwickelt worden und schließt so alle Lücken der Produktplanung. Das dargestellte Konzept ist praktisch erprobt und wird mittlerweile in vielen Unternehmen mit zunehmendem Erfolg angewandt. Im Zusammen-hang mit der Höherbewertung des Qualitätsmanagements nach VDA 6.1 und QS-9000 gehört QFD zu den Schlüsselmethoden, die als Anwendungsnachweis gefordert werden.

      QFD - quality function deployment
    • Produzierende Betriebe müssen die Herstellkosten systematisch und radikal senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte soll dabei möglichst gleich bleiben. Um das zu erreichen, müssen die Teilezahl, die Fertigung und die Montage infrage gestellt und neu gedacht werden. Ziel ist es, die „Überkomplexität“ abzubauen und stattdessen die „Einfachheit“zu kultivieren. Im vorliegenden Buch wird eine methodische Symbiose zwischen Funktionalität und Kosten angestrebt. Der Autor entwickelt den so genannten PDMAS-Ansatz (Product Design for Manufacture, Assembly + Service). Dabei wird durch funktionelle Integration, stringentes Systemdesign, zweckgerechte Fertigung und aufwandsminimierte Montage ein neues Feld zur Kostensenkung bei robusteren Produkten erschlossen. Der PDMAS-Ansatz ist ein Bestandteil der SIX-SIGMA-Philosophie, deren Ziel strikte Kundenorientierung und Nutzenmaximierung bei bester Ausführungsqualität ist.

      Kostenoptimiertes Produkt- und Prozessdesign
    • Die Taguchi-Philosophie des Robust-Designs führt zu einer neuen Herangehensweise an die Prozess- und Produktentwicklung in Industrie und Forschung und damit verbunden auch veränderten Ansätzen für die Versuchsplanung. Mit Design of Experiments (DoE) wird mittlerweile ein sehr wirksames Instrument zur Verkürzung von Innovationszeiten und Steigerung von Qualitäten angewandt. Dieses Lehrbuch führt in den theoretischen Hintergrund der Methode ausführlich ein und vertieft das Verständnis anhand einer Vielzahl von Beispielen und Fallstudien. Durch Übungsaufgaben und mit Hilfe der zum download auf den Internetseiten des Verlags bereitstehenden Dateien können die vorgestellten Lösungsansätze praktisch nachvollzogen und der Umgang mit den Methoden trainiert werden.

      Versuchsplanung - DoE