Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Benzer

    Die künstliche Beatmung auf Intensivstationen
    Hydroxyäthylstärke (HES)
    Lehrbuch der Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Intensivmedizin
    • Intensivmedizin

      • 952 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Die ursprnglich zweibndige Lehrbuchausgabe (Ansthesiologie/Intensivmedizin) wurde in eigenstndige Werke aufgeteilt: der korrigierte Nachdruck der 7. Auflage des vorliegenden Buches "Intensivmedizin" dokumentiert nunmehr die ganze interdisziplinre Bandbreite dieses komplexen Faches. Nach sorgfltiger didaktischer Bearbeitung der Beitrge entstand ein bersichtlich konzipiertes Werk, das den raschen Zugriff auf alle fr die Patientenversorgung wichtigen Informationen ermglicht, wie es die Praxis erfordert. Als Entscheidungshilfe gehrt das Buch in die Hand jeden Arztes, der auf einer Intensivstation (innere Medizin, Neurologie, Pdiatrie, Chirurgie) ttig ist; unverzichtbare Dienste leistet es als Lehr- und Nachschlagewerk fr Ansthesisten, Studenten und Pflegepersonal.

      Intensivmedizin
    • InhaltsverzeichnisGrundlagen und allgemeine Prinzipien der Intensivmedizin. Der Patient auf der Intensivstation. Personalbedarf in der Intensivmedizin. Ausstattung von Intensivstationen. Indikationen und Grenzen der Intensivtherapie. Rechtliche Probleme. Pflege des Intensivpatienten. Hygiene. Physiotherapie. Psychische Führung des Intensivpatienten. Die psychosoziale Situation des Behandlungsteams auf der Intensivstation. Intravasale Katheter. Enterale Ernährung. Parenterale Ernährung. Hämostasestörungen und Bluttransfusion. Antibiotikatherapie und -prophylaxe. Analgesie und Sedierung. Diagnostik und Überwachung. Röntgendiagnostik, Ultraschall und Computertomographie. Klinisch-biochemische Überwachung. Lungenfunktionsdiagnostik. Herz-Kreislauf-Diagnostik. Stoffwechselüberwachung. Respiratorische Störungen. Pathophysiologie der respiratorischen Störungen. Atemversagen, Lungenschädigung. Internistische Lungenerkrankungen. Intubation und Tracheotomie. Einsatz von Atemhilfen. Komplikationen der maschinellen Beatmung. Extrakorporaler Gasaustausch bei akutem Lungenversagen. Kardiovaskuläre Störungen. Pathophysiologie der Herz-Kreislauf-Insuffizienz. Myokardinfarkt. Therapie von Herzrhythmusstörungen. Vasodilatatoren und positiv-inotrope Pharmaka. Kardiopulmonale Reanimation. Stoffwechsel, Niere, Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaushalt. Postaggressionsstoffwechsel. Diabetisches Koma. Perioperative Betreuung des Diabetikers. Lebe

      Lehrbuch der Anästhesiologie und Intensivmedizin