Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Günther Zempelin

    Staat und Gesellschaft nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments
    Das Recht in einer freiheitlichen Industriegesellschaft
    Die soziale Ordnung des europäischen Binnenmarktes
    Grundlagen der freiheitlichen Ordnung
    Führung im demokratischen Staat und in der pluralistischen Gesellschaft
    Jugend im vereinten Deutschland
    • Jugend im vereinten Deutschland

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhalt: VORTRAeGE UND DISKUSSIONEN: Zempelin, Hans Guenther: Begruessung und Einleitung. - Noelle-Neumann, Elisabeth: Verwandt und zugleich durch Schicksal und Sozialisation voneinander getrennt - die junge Generation in West- und Ostdeutschland. - Schacht, Ulrich: Vom Frei-Raum im unfreien Raum der Geschichte - Versuch ueber eine Jugend in der zweiten deutschen Diktatur. - Wollert, Artur: Die Verantwortung der Wirtschaft fuer die Jugend. - Merkel, Angela: Die Verantwortung des Staates in der Jugendpolitik. - Geissler, Erich E.: Jugend - was ist das? - das Jugendverstaendnis im Wandel der Zeiten und Kulturen. - Adam, Konrad: Eltern, Lehrer und ihre unerbetene Konkurrenz. - Scarbath, Horst: Jugend auf den zweiten Blick - Zugaenge zum paedagogischen Verstaendnis. - Wielenga, Friso: Deutsche Jugend von aussen gesehen - Beobachtungen aus den Niederlanden. - ANHANG: Die Walter-Raymond-Stiftung - Aufgabe und Organe. - Redaktionelle Nachbemerkungen. - Referenten. - Teilnehmer. - Veroeffentlichungen der Walter-Raymond-Stifung (PHF/uebern.)

      Jugend im vereinten Deutschland
    • Hans Günther Zempelin, 1926 in Wiesbaden geboren, besuchte von 1936 bis 1943 die Nationalpolitische Erziehungsanstalt Oranienstein bei Diez a. d. Lahn. Nach Arbeitsdienst und Kriegsdienst wiederholte er 1946 sein Abitur und studierte anschließend in Heidelberg Geschichte, Germanistik und Rechtswissenschaft. Nach Promotion und 2. juristischer Staatsprüfung begann er seine Berufstätigkeit 1956 in der Rechtsabteilung des deutschen Teilkonzerns eines niederländischen Unternehmens der chemischen Industrie (Akzo Nobel n. v.). Im Jahre 1976 übernahm er den Vorstandsvorsitz der deutsch-niederländischen Fasergruppe von Akzo Nobel und wurde Mitglied des Vorstands der Muttergesellschaft. Nach seiner Pensionierung war er einige Jahre Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Teilkonzerns und Mitglied des Aufsichtsrats von Akzo Nobel. - Für seinen Beitrag zur Festigung der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit wurde er mit dem Großen Bundesverdienstkreuz und dem Orden eines Kommandeurs von Oranje-Nassau ausgezeichnet. Von 1987 bis 1997 war Zempelin als Sprecher des Vorstands der Walter Raymond Stiftung Mitglied des Präsidiums der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Dieses Buch ist auf der Grundlage eines Interviews entstanden. Der Autor beschreibt viele Einzelheiten aus dem Schulunterricht, dem Sport sowie dem Anstaltsdienst der Napola Oranienstein und unternimmt den Versuch einer rückblickenden kritischen Bewertung aus heutiger Sicht.

      Des Teufels Kadett