Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ekkehard Stärk

    Dramatische Wäldchen
    Die Menaechmi des Plautus und kein griechisches Original
    Kampanien als geistige Landschaft
    Antrum Sibyllae Cumanae und Campi Elysii
    Kleine Schriften zur römischen Literatur
    Hermann Nitschs "Orgien-Mysterien-Theater" und die "Hysterie der Griechen"
    • „Antrum Sibyllae Cumanae“: lieget gleich an dem Berge/ hat einen finstern Eingang/ mann lasset gemeiniglich mit unterschiedlichen Windlichtern sich hinein begleiten."... Die Beschreibung stammt aus Johann Friedrich Breithaupts Bericht über eine Reise, die im Jahr 1624 von Neapel aus, `nach der weitberühmten Christlichen Helden Insel Malta` unternommen wurde. Wer damals nach Neapel kam, verfehlte nicht, die baianischen und puteolanischen Altertümer zu besuchen und so ist der Ausflug an jene Bucht der unmittelbare Zusammenhang für die bewusste Stelle. Mit einigen Auslassungen wird sie in E. Nordens Kommentar zum 6. Aeneis-Buch zitiert, als Beleg dafür, dass die von Vergil besungene Orakelgrotte zu Cumae auch noch in der Neuzeit seine Beschreiber gefunden habe.

      Antrum Sibyllae Cumanae und Campi Elysii