Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Sibeth

    Bali im Fokus der Kamera
    Das Sparschwein unter dem Reisfeld
    Batak. Kunst aus Sumatra
    Vom Kultobjekt zur Massenware
    Bali, Indonesien - Insel der Künstler
    Being object, being art
    • 2009

      Kulturen in ihrer Einzigartigkeit und Vielfalt zählen zum Reichtum dieser Welt, ebenso wie ihre materiellen Erzeugnisse. Dies spiegelt sich in den ethnographischen Sammlungen des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main wider. Von etwa 67.000 Sammlungsobjekten werden 130 Werke mit herausragenden Fotografien vorgestellt. Die Autoren haben individuell ausgefallene 'Ethnographica', Gebrauchs- oder Ritualgegenstände aus indigenen Gesellschaften ausgewählt. Diese Objekte werden nicht nur ethnologisch gedeutet, sondern auch als Kunstwerke beschrieben und interpretiert. Um den westlichen Betrachter auf die künstlerischen Qualitäten zu lenken, werden sie als Ergebnisse indigener Ästhetik präsentiert. Die Autoren untersuchen die Umgebungen, in denen die Werke entstanden, sowie die Ideen über Farbe, Form und Symmetrie, die die Künstler prägten. Ziel ist es, das Außerordentliche, Harmonische oder Beunruhigende dieser Objekte zu präsentieren. Die Bedeutung eines Kunstwerks ist jedoch nicht unveränderlich, da sich mit wechselnden Betrachtern auch die assoziierten Ideen verändern. Die Wirkung eines Kunstwerks wird in der Auseinandersetzung mit den ästhetischen Vorstellungen seines Betrachters nachvollzogen. Hier treffen unterschiedliche ästhetische Konzepte indigener und europäischer Gesellschaften aufeinander. Die Autoren verfolgen das Ziel, die Frage „Kunst oder Kontext“ nicht mit einem „Entweder-Oder“, sondern mit einem „Sowohl-als-Auc

      Being object, being art
    • 2003

      Aufgrund der Unzulänglichkeit und feindlichen Haltung ihrer Bewohner blieb die Heimat der Batak, das Bergland um den Tobasee Nordsumatra/Indonesien) allen Fremden bis zur Mitte des 19. Jhr. verschlossen. Tiefgreifender Kulturwandel setzte ab Mitte des 19. Jahr. und erfuhr seinen bisherigen Höhepunkt als Folge des Massentourismus seit den 1970er Jahren. In nur wenigen Jahrzehnten wurden auch die letzten Reste "althergebrachter" Traditionen aufgegeben und die Herstellung von Ahnenfiguren und Zauberstäben sowie der Beruf des religiösen Sepezialisten datu weitgehend überflüssig. Das Buch beschreibt die historischen Grundlagen, die traditionellen Formen und das zeitgenössische Schicksal religiöser Kulturobjekte, die durch Kulturwandel aus dem Bewusstsein der heutigen Batak verschwunden sind und wegen des inzwischen weitgehend abgeschlossenen Ausverkaufs batakscher Kulturen nur noch in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden sind.

      Vom Kultobjekt zur Massenware
    • 2000
    • 1999