In diesem Buch von Hartmut Mai werden uralte Dichtungen aus der Zeit der germanischen Vorfahren präsentiert. Es behandelt mythologische Figuren wie Siegfried und Rübezahl sowie deren Geschichten und magische Eigenschaften. Der Inhalt umfasst Themen wie die Schöpfung, Götter, Volksglauben und historische Überlieferungen.
Hartmut Mai Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2016
Autor Hartmut Mai, Taschenbuch, 152 Seiten. ÜBER DAS BUCH: Sei gegrüßt, allmächtige Liebe! Deine Gnade walte ewig! Bewahre uns vor jeglichem Unheil und schenke Frieden schönen Seelen! Du, Herrlichkeit, überantworte uns nicht der Unzulänglichkeit, dem Missvergnügen, dem Zwiespalt der Meinungen, dem Mangel an Urteilskraft, Leidenschaft und Einsicht. Das lose Mundwerk schwatzt verzweifelt, denn es wird Nacht. Und jeder in der Zunft der Schwätzer will in der Frühe Champion sein. Ihre Squaws lärmen in der Menge. Törichte Liebenswürdigkeit stürzt auf uns ein, ein Rede-Schwall schlägt gegen die Hirn-Mole, Fluten überschwänglicher Phrasen versuchen, die Uferbefestigung des offenen Herzens zu unterspülen. Nicht gut bestellt wär’s um intime Bezirke, die man plaudernd preisgäbe. Im Gewühle seufzt der Einsichtige, meidet leere Lust, zieht stilles Glück vor, bebt beim Anblick seiner Auserwählten wie im bibliophilen Rausch. Unverbrüchliche Treue besiegelt den Bund, vorausgesetzt, man traf irgendwann die richtige Wahl – der Bücher natürlich. Wir versichern, meine Damen und Herren, wer mehr als die Lektüre von Depot- und Bankkontoauszügen zu bieten hat, den werden Lust und Liebe, nicht aber abwegige Gedanken, ab und an um den Schlaf bringen.
- 2015
Alte und Neue Peter-Pauls-Kirche Coswig
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Alte Kirche Coswig, ein spätgotisches Bauwerk aus dem Jahr 1497, ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt und zeugt von der vorreformatorischen Architektur. Im 17. Jahrhundert wurde sie bereits zu klein, was zu mehreren Umbaumaßnahmen führte. Mit dem Wachstum Coswigs im 19. Jahrhundert entstand die Neue Kirche, die 1903 eingeweiht wurde. Dank des Widerstands gegen den Abriss der Alten Kirche besteht seit über hundert Jahren eine harmonische Nachbarschaft zwischen beiden Kirchen, die die Geschichte und den architektonischen Reichtum der Stadt widerspiegeln.
- 2015
Autor: Hartmung Mai, Tachenbuch, 46 Seiten mit 9 Abbildungen. Vertraut, ihr Lieben, Leuten, Die frei und ehrlich sind. In Flinsberg oder Heuthen Erzählte mir ein Kind Die Sage, die noch heute In aller Munde ist Und nie ein Kind, hört Leute, In Lengenfeld vergisst.
- 2015
Autor Hartmut Mai, Taschenbuch, 180 Seiten. INHALT: WAS IN DIESEM BUCH STEHT ! Das kann kein Schwein lesen Ein poetischer Reigen geheimnisvoller Redensarten „Da beißt die Maus keinen Faden ab“ oder Gertrud von Nivelles und das Abendland Fromme Wünsche „Heiliger Sankt Florian, schütz unser Haus, zünd andre an“ Götz von Berlichingen Der Gang nach Canossa Den Bogen nicht überspannen Eile mit Weile Kurz und gut Jedem das Seine Mene Tekel Wo der Hund begraben liegt Das Zeitliche segnen Ohne Umschweife Wörter und Redewendungen von A-Z
- 2013
Autor Hartmut Mai, Taschenbuch, 52 Seiten. ÜBER DAS BUCH: --- 'Klingsors Brief an einen fremden Freund' wurde in der Bibliothek eines ehemaligen Lehrers entdeckt. Der Pädagoge hatte nach dreißig Jahren im Beruf eine andere Tätigkeit aufgenommen. Auf Bildung im vereinten Deutschland und Schönheitsfehler der illusionsbereiten Gesellschaft angesprochen, antwortet er versöhnlich. Ein kurzer Blick in die lange Geschichte der Briefkultur und Empfehlungen, die auf Autoren, Briefe und Romane, Briefromane selbstverständlich, aufmerksam machen, erinnern an die kraftvolle Sinnlichkeit des Schreibens von Mitteilungen.
- 2012
Herausgegeben von Hartmut Mai, 54 Seiten mit 7 Zeichnungen und einer Karte. Über das Buch: Die Erzählung von E. Carlsberg, als „Düringische Weihnachtsbilder aus vergangenen Tagen“ in Mühlhausen 1878 erschienen, führt die Leser in die Welt unserer Vorfahren und hin zur frühen Geschichte einer Region, die unsere thüringische Heimat ist. Hier siedelten nach römischen Berichten zu Beginn unserer Zeitrechnung Hermunduren. Ihr gemeinschaftliches Leben festigten Tabus und Frieden innerhalb der Stammesgesellschaft. Germanische Stämme verteidigten ihre Kultreligion als Rahmen der Lebensordnung. Der Herausgeber erzählt in einem zweiten Teil des Buches von den wissenswerten historischen Ereignissen und liebenswerten Eigenheiten der Bewohner des Landes Thüringen. Inhalt: Zum Geleit 5 Germanen am Hörselberg 11 Ein Weiser im Winter 11 Die geweihte Nacht am Hörselberg 12 Das Märchen von der Thuringia 18 Wahla und Berthar 22 Unter der Eiche zu Isanacha 23 Hilmars und Wahlas Ende 25 Der Traum des Weisen 27 In der blühenden Mitte Europas. Ein Essay 29 Glossar 52
- 2006
Waltershausen, malerisch am Burgberg mit dem alten Landgrafenschloss Tenneberg gelegen, ist die Eingangspforte zum schönsten Teil des Thüringer Waldes. Die Stadt, bekannt als Puppenstadt, zählt etwa 11.500 Einwohner und umfasst die Gemeinden Schnepfenthal/Rödichen, Wahlwinkel, Ibenhain und Langenhain. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Puppenmuseum im Schloss Tenneberg, das mittelalterliche Klaustor, das historische Rathaus, die barocke Stadtkirche und der Töpfersturm. Im Ortsteil Schnepfenthal befinden sich die Salzmannschule, der erste deutsche Turnplatz und ein historischer Friedhof. Johann Matthäus Bechstein, ein Waltershäuser Forstmann, gründete eine Forstlehranstalt, während sein Neffe Ludwig Bechstein als Altmeister der Thüringer Sagenüberlieferung gilt. Die Sammlung umfasst verschiedene Sagen und Geschichten, darunter die Messe der Seligen, die schaurige Mette in der Marienkirche, der Sammetärmel, Fische auf Bäumen und die Sage vom Schatzgräber im Steinhaus. Weitere Erzählungen handeln von der weißen Dame auf Schloss Tenneberg, dem Pferdeei und dem Waltershäuser Schlangenbändiger. Diese Geschichten spiegeln die reiche Geschichte und Kultur der Region wider und laden dazu ein, die faszinierenden Mythen und historischen Begebenheiten Waltershausens zu entdecken.