Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Freericks

    1. Jänner 1961
    Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft
    Didaktische Modelle für außerschulische Lernorte
    Erlebnisbad 2030
    Wissenswelten 3.0
    20 Jahre Freizeitwissenschaft studieren in Bremen
    Zeitkompetenz
    • Die Broschüre wurde zum 20-jährigen Juliäum des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft an der Hochschule Bremen erstellt. Dokumentiert werden Studieninhalte, Projekte, Tätigkeitsfelder und biografische Angaben einzelner Absolventen.

      20 Jahre Freizeitwissenschaft studieren in Bremen
    • Wissenswelten 3.0

      Eine explorative Untersuchung von Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftsorientierten Ausstellungs- und Bildungshäuser – mit besonderem Fokus auf Trends der Digitalisierung und einem Wandel des Lernverhaltens

      Die Broschüre dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Hochschule Bremen zur Digitalisierung von Museen.

      Wissenswelten 3.0
    • Erlebnisbad 2030

      Analyse der Entwicklungen und Trends der Freizeit- und Erlebnisbäder

      Erlebnisbad 2030
    • In der Studie werden Grundfiguren einer Didaktik außerschulischer Lernorte wie Museen, Themenwelten oder Zoos entwickelt und beschrieben. Erstellt wurde die praxisbezogene Analyse im Kontext des Forschungsclusters Lebensqualität an der Hochschule Bremen mit Unterstützung des Instituts für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e. V.

      Didaktische Modelle für außerschulische Lernorte
    • Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft

      Analysen - Perspektiven - Projekte. 4. Bremer Freizeit.kongress

      Ein Mangel an alltäglichen Bewegungsräumen, eine Flut von Gesundheitsangeboten, zunehmender Freizeitstress sowie Tendenzen einer übersteigerten Selbstoptimierung verweisen auf Brüche in einer gesundheitsorientierten Erlebnisgesellschaft. Der Bedarf nach kritischen Analysen, wissenschaftlich fundierten Perspektiven und einer Evaluation von Projekterfahrungen ist hoch. Der vierte Bremer Freizeitkongress befasste sich im Sinne einer nachhaltigen Förderung der Lebensqualität daher u. a. mit folgenden Fragen: Wie verändern sich Gesundheitskonzepte in der postmaterialistischen Leistungsgesellschaft? Wie entwickeln sich Institutionen im Schnittfeld von Gesundheit und Erlebnis? Was ist Gesundheitstourismus heute? Und wie lässt sich eine nachhaltige Gesundheits- und Wellnessbildung in der Freizeit stärken? Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge aus den Bereichen Freizeitmanagement, Freizeitplanung und Freizeitbildung.

      Gesundheit in der entwickelten Erlebnisgesellschaft
    • Handbuch Freizeitsoziologie

      • 737 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Das Handbuch vereint Beiträge aus dem Fachgebiet der Bevölkerungssoziologie und beinhaltet eine aktuelle und breit aufgestellte soziologische Auseinandersetzung zum Thema Freizeit. In drei großen Themenblöcken vermessen die Autoren den gegenwärtigen Stand der Forschung. Nach einem ausführlichen Überblick über die Geschichte, Theorien und Daten der Freizeitsoziologie beschäftigen sich die Autoren mit Schwerpunktthemen der Freizeit, um letztendlich die Entwicklung der Freizeit im Spiegel der Institutionen in den Blick zu nehmen. Die Leser sollen in erster Linie einen Überblick über grundlegende Ansätze der Freizeitsoziologie erhalten, aber auch in neuere Analysen mit freizeitsoziologischer Fragestellung eingeführt und über neuere Forschungserkenntnisse informiert werden.

      Handbuch Freizeitsoziologie
    • Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des ersten Freizeitkongresses an der Hochschule Bremen. Angesichts vielfältiger Krisen, so die Einschätzung, wird eine zukunftsorientierte Freizeitwissenschaft dringend gebraucht.

      Zukunftsfähige Freizeit
    • Freizeitwissenschaft

      Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung

      Mit diesem Buch werden Grundlagen und Perspektiven der Freizeitwissenschaft aufgezeigt: Freizeitwissenschaft versteht sich als eine „Spektrumswissenschaft“. Im Fokus steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Freizeit als einem zentralen Lebensbereich in unserer Gesellschaft. Freizeit ist ein wesentlicher Ausdruck von Lebensqualität. Sowohl aus sozialwissenschaftlicher, pädagogischer, soziologischer und psychologischer als auch aus geografischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive wird Freizeit in ihren verschiedenen Handlungsfeldern analysiert und diskutiert. Die zentralen Handlungsfelder der Freizeit wie Kultur, Konsum und Erlebnis werden im Überschneidungsbereich von Freizeit im Wohnumfeld und Tourismus erörtert. Das Buch gibt insbesondere Studierenden und Lehrenden, aber auch allen Interessierten einen vielseitigen Einblick in die Freizeit und die Freizeitwissenschaft.

      Freizeitwissenschaft