Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, wobei zentrale Aspekte wie Bau, Finanzierung und digitale Vermarktung umfassend behandelt werden. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen im Sportsektor und beleuchtet innovative Ansätze zur Optimierung von Sportinfrastrukturen. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Einsendeaufgabe im Fachbereich Sportökonomie und wurde mit der Note 1,3 bewertet.
Robin Schneider Bücher






Trainingslehre 1: Gesundheitsorientiertes Krafttraining für einen 50-jährigen Mann
Diagnose, Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus, Literaturrecherche
Die Einsendeaufgabe behandelt ein gesundheitsorientiertes Krafttraining speziell für einen 50-jährigen Mann. Sie umfasst die Diagnostik, Zielsetzungen und Prognosen sowie die detaillierte Trainingsplanung in Form von Makro- und Mesozyklen. Durch die fundierte Analyse und Planung soll die körperliche Fitness und Gesundheit des Probanden nachhaltig verbessert werden. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von Trainingslehre im Gesundheitsbereich.
Obwohl die Customer-Vendor-Integration (CVI) im Hintergrund arbeitet und vom Anwender eher unbemerkt bleibt, gewinnt sie, im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner und der aktuell in vielen Unternehmen anstehenden Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA, erheblich an Bedeutung. Hier übernimmt sie die wesentliche Funktion die Konvertierung bzw. die Synchronisation der Objekte Geschäftspartner, Debitor und Kreditor sicherzustellen.In diesem praktischen Leitfaden werden Ihnen die Funktionen sowie das Customizing der CVI im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner auf anschauliche Weise dargelegt. Der Autor demonstriert dies anhand der beiden grundsätzlichen Szenarien zur Umstellung auf SAP S/4HANA der Neueinrichtung (Greenfield) sowie der Konvertierung (Brownfield). Dabei betrachtet er die Customer-Vendor-Integration im Kontext von SAP ERP wie auch von SAP S/4HANA. Sie erhalten zudem umfangreiche Hinweise zu den wesentlichen Reports, Berechtigungsobjekten, Transaktionen, Tabellen und SAP-Hilfen im CVI-Umfeld. Auch wird detailliert auf das Synchronisations- und das neue CVI Cockpit sowie die Adressfindung eingegangen.- Funktionen, Einrichtung und Arbeitsweise der CVI- Kunden-/Lieferantenintegration in den zentralen Geschäftspartner- Vergleich der Prozesse beim Brownfield- und Greenfield-Ansatz- Arbeiten mit dem Synchronisations- und dem CVI Cockpit
Investitionsmanagement und Investitionscontrolling bilden die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieser Leitfaden verdeutlicht Ihnen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die effiziente Abwicklung von Investitionen mit der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement). Nach Einführung der Phasen und Instrumente beleuchtet der Autor sämtliche Facetten des Investitionscontrollings: beginnend bei der Planung und Budgetierung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung. Lernen Sie z. B. den richtigen Umgang mit dem Jahreswechsel, mit Zinsen in der Bauphase oder mit der Abrechnung unterschiedlicher Werte in verschiedenen Bewertungsbereichen. Dabei werden Ihnen wichtige Einstellungen im Customizing verständlich erläutert und auch die Integration mit den SAP-Modulen PS, CO und FI-AA dargestellt. Der Autor geht in dieser zweiten Auflage gezielt auf die Auswirkungen der Einführung von SAP S/4HANA inkl. dem Fiori Launchpad auf die Prozesse und Darstellungsweisen im SAP IM ein. Investitionsobjekte in SAP Übersicht zum Customizing im Modul SAP IM Planung, Budgetierung, Reporting – Instrumente der Kontrollphase Investitionsmanagement mit SAP S/4HANA und SAP Fiori Launchpad
Dieser Leitfaden bietet ein durchgängiges Fallbeispiel, um die Zusammenhänge der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement) näher zu beleuchten. Er unterstützt bei der Abwicklung von Investitionen im SAP-Finanzwesen, der Anlagenbuchhaltung und im Controlling. Der Autor erläutert die Phasen und Instrumente des Investitionscontrollings, beginnend bei der Planung und Budgetierung bis hin zur Durchführung und Abrechnung. Wichtige Themen sind der Umgang mit dem Jahreswechsel, Zinsen in der Bauphase und die Abrechnung unterschiedlicher Werte in verschiedenen Bewertungsbereichen. Im Kontext von SAP ERP werden zentrale Einstellungen im Customizing verständlich erklärt, ebenso die Integration der Module PS, CO und FI-AA. Wichtige Stichworte umfassen Investitionsmanagement und -controlling, Verfahren der Investitionsbewertung, Investitionsobjekte in SAP, Planung und Budgetierung, AfA-Simulation, Einzelpostengenaue Abrechnung und Berichte als Instrument der Kontrollphase. Der Autor, Robin Schneider, ist ein erfahrener Managementberater und Projektleiter, der sich auf die Leitung von Projekten und die Begleitung kaufmännischer Prozesse in ERP-Systemen, insbesondere SAP, spezialisiert hat. Zudem leitet er seit Jahren Seminare und Schulungen zum Thema SAP Investitionsmanagement.
Die Buchreihe Nord-Süd greift das komplizierte Verhältnis zwischen Dritter Welt und Industrienationen auf. Sie liefert Hintergrundinformationen und macht Zusammenhänge deutlich. Das Taschenbuch ist eingeteilt in drei Hauptkapitel: Flüchtlinge, das Recht auf Asyl, "Pro Asyl" (Arbeitsgruppen in der BRD). Beigefügt sind Literaturhinweise und Kontaktadressen. (Quelle: Katalog SBE).
Mit der Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA entfällt das klassische Debitoren- und Kreditorenmanagement. Der SAP-Geschäftspartner wird zum zentralen Objekt für die Bearbeitung von Stammdaten für Kunden und Lieferanten. Transaktionen wie FD01/FK01 oder XK01/XK02 werden automatisch zur führenden Transaktion BP umgeleitet. In diesem Praxisbuch lernen Sie, schrittweise mit dem Konzept des zentralen SAP-Geschäftspartners zu arbeiten. Es behandelt wesentliche Customizing- und Grundeinstellungen, das Anlegen eines SAP-Geschäftspartners mit Einzel- und gruppierten Rollen sowie spezielle Themen wie Suchhilfen, Feldattribute und Berechtigungen. Da Einkauf (MM) und Verkauf (SD) weiterhin auf den Objekten Kreditor/Debitor basieren, wird die Stammdatensynchronisation, einschließlich der Vergabe von Nummernkreisen und der Gegenüberstellung von Greenfield- und Brownfieldansätzen, umfassend behandelt. Bei der Migration Ihrer aktuellen Daten unterstützt der Autor Sie bei der Entscheidung zur Umstellung auf den Geschäftspartner. Anwender und Mitarbeiter in Fachabteilungen und IT werden befähigt, das Geschäftspartnerkonzept der SAP im eigenen Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Reihe bedrohte Völker: Die kurdischen Yezidi
Ein Volk auf dem Weg in den Untergang
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
