Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Thiele Dohrmann

    Unter dem Siegel der Verschwiegenheit
    Valentinstag
    Europäische Kaffeehauskultur
    Kurtisanenfreund und Fürstenplage
    Die gekrönte Venusfrucht
    Eine kleine Geschichte des Klatsches
    • 2009

      Seit Jahrhunderten zieht die Lagunenstadt Dichter und Schriftsteller aus aller Welt in ihren Bann. Bis heute hat sie nichts von ihrer Faszination verloren, nicht zuletzt durch die Popularität der Romane von Donna Leon. Alle Großen der Literatur - von Goethe, Casanova, Lord Byron, Gabriele d'Annunzio, Thomas Mann, Hermann Hesse bis Harold Brodkey - haben von dieser Stadt jedoch nicht nur geschwärmt, jeder von ihnen hat in ihr neue Facetten entdeckt und seinen ganz eigenen Mythos Venedig entworfen. Mit großer Kennerschaft und feinem Gespür für Details, anekdotenreich und informativ, lässt Klaus Thiele-Dohrmann die faszinierende Geschichte der literarischen Bilder Venedigs am Leser vorüberziehen und vermittelt den Zauber, die Sehnsucht, die Melancholie, mit denen Venedig auf seine Besucher gewirkt hat. Das Wasser, die Liebe, die Kunst, Paläste, Cafés und Theater sind die bestimmendenThemen, die den Mythos hautnah erfahrbar machen.

      Venedig
    • 2000

      Ruhm und Unsterblichkeit

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Was bedeutete Ruhm in früheren Zeiten, und was ist er heute wert? Was sagt dieser Menschheitstraum über die Wertvorstellungen einer Gesellschaft aus? Mit namhaften Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart veranschaulicht Thiele-Dohrmann die Wandlungen und den Stellenwert des Ruhmgedankens im Laufe der Geschichte. Eine umfassende kulturhistorische Darstellung der Ruhmsucht von der Antike bis zum Medienzeitalter.

      Ruhm und Unsterblichkeit
    • 1997

      Ein opulentes Buch über den Glanz der Kaffeehäuser: Das Caffe Florian in Venedig, wo Jean-Jacques Rousseau regelmäßig zu Gast war, das Cafe Odeon in Zürich, in dem James Joyce und Thomas Mann verkehrten, das Cafe Hawelka in Wien, das Cafe Slavia in Prag, das Caffe Greco in Rom oder das Romanische Cafe in Berlin - Klaus Thiele-Dohrmann läßt sie wieder lebendig werden.

      Europäische Kaffeehauskultur