Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael May

    1. Jänner 1973

    Michael May verfasst spannende Abenteuergeschichten, darunter der Comic Kill All Monsters. Seine Erzählungen zeichnen sich durch fesselnde Handlungen und fantasievolle Konzepte aus, die Leser in neue Welten entführen. Mays unverwechselbarer Stil bietet einen spielerischen und doch dynamischen Ansatz für das Geschichtenerzählen.

    Provokation Punk
    Computer Aided Facility Management im deutschsprachigen Raum
    Kompass Urteilsbildung Politik
    Rechtsextremismus pädagogisch begegnen
    Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit
    Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
    • Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht

      Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. Das wird man ja noch sagen dürfen! ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für richtiges Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden? Inhaltsverzeichnis Anke John, Mario Ziegler, Mirka Dickel, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Wertmaßstäbe und Urteilsbildung in den Fachdidaktiken. Ein Vergleich zur Einführung Laurenz Volkmann: Urteil und Urteilsbildung in der englischen Fachdidaktik ein non-topic? Von der Spurensuche nach kritisch-reflexiven Anteilen im kompetenzorientierten Englischunterricht Mario Ziegler: Die Schulung der Urteilsfähigkeit im Ethikunterricht. Grundsätze der Lehrstückdidaktik Mirka Dickel: Ethisches Können. Geographieunterricht als hermeneutische Ethik Anke John: Historische Urteilsbildung. Wertewandel und historische Darstellungsfragen Michael May: Aber bitte mit Gefühl! Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung Katharina Muth: Orientierung geben und Identitäten stiften? Was der Religionsunterricht in Bezug auf Urteilsbildung leisten kann und sollte und was nicht

      Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
    • Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

      Eine Einführung

      • 321 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Mit diesem Lehrbuch können Exkursionen in die aktuelle 'Theorielandschaft' der Sozialen Arbeit unternommen werden. Die Darstellung folgt dem prozessualen und diskursiven Charakter der Theorieproduktion, d.h. nacheinander werden verschiedene Ansätze dieser Theorieentstehungen skizziert. Auf diese anschauliche Weise wird sorgfältig herausgearbeitet, wie solche Theoriebildungen innerhalb eines großen allgemeinen Theoriegebäudes von jeweils verschiedenen 'Denkstandorten' aus erfolgen.

      Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit
    • Rechtsextremismus pädagogisch begegnen

      Handlungswissen für die Schule

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Rechtsextremismus und menschenfeindliche Einstellungen machen auch vor der Institution Schule nicht halt. Der Band verfolgt das Ziel, das Problemfeld Rechtsextremismus und Schule in komprimierter Form zu umreiaen sowie Handlungsoptionen anhand konkreter Falle und Beispiele aufzuzeigen. Im Anschluss an den aktuellen Forschungsstand wird das Phanomen beschrieben und im Hinblick auf Ursachen sowie padagogische und rechtliche Handlungsoptionen untersucht. Fur Padagoginnen und Padagogen bietet der Band eine Hilfestellung fur das Verstehen von und den Umgang mit rechtsextremen und menschenfeindlichen Tendenzen in der Schule.

      Rechtsextremismus pädagogisch begegnen
    • Der Weg zur professionellen und reflektierten Politiklehrkraft Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten etabliert und ausdifferenziert. Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Politikdidaktik, ihre Geschichte und ihre aktuellen Entwicklungen. Er führt leicht verständlich in ihre zentralen Fragestellungen, Grundbegriffe sowie Forschungs- und Entwicklungsfelder ein und richtet sich vor allem an Studienanfänger. Die Lektüre schafft Orientierung und legt Grundlagen für erste Praxisversuche angehender Politiklehrer: innen. Das Buch versteht sich als Begleiter auf dem Weg zum professionellen und reflektierten Politikunterricht.

      Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder
    • In dem als Einführung konzipierten Lehrbuch wird zunächst die Bedeutung von Theorie für die Forschung und die Praxis Sozialer Arbeit begründet. Nach einem geschichtlichen Abriss der Theorieentwicklung werden die aktuell bedeutsamsten Theorien Sozialer Arbeit von denjenigen vorgestellt, die maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt waren. Präsentiert werden systemtheoretische, macht- und diskursanalytische, psychoanalytische, lebenswelt- und lebensbewältigungsorientierte Ansätze sowie der Capability Approach. Abgerundet wird der Band durch einen systematischen Vergleich der Theorieansätze bezüglich der Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit, ihren Adressatinnen und Adressaten sowie dem Theorie-Praxis-Verhältnis. Zudem werden in einem Ausblick transdisziplinäre Perspektiven der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit zur Diskussion gestellt. Mit Beiträgen von Michael Winkler, Silvia Staub-Bernasconi, Michael Klassen, Fabian Kessl, Holger Ziegler, Cornelia Füssenhäuser, Margret Dörr.

      Theorien für die Soziale Arbeit
    • Das Modellprojekt „MitLeben: Menschen mit Behinderung leben mitten in der Gemeinde“ hat unterschiedliche Wohnformen und ein flankierendes Teilhabemanagement erprobt. Im Fokus des Bandes stehen neben der Aufarbeitung der gesammelten Erfahrungen besonders die sozialräumlichen Dimensionen des Projektes, die über partizipative Methoden mit den behinderten Menschen selbst beleuchtet wurden. Vor diesem Hintergrund unterbreiten die AutorInnen Vorschläge zur Weiterentwicklung eines inklusiven Gemeinwesens.

      MitLeben: sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen
    • Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen

      Ein theoretischer Begründungsrahmen

      Der Autor entfaltet einen eigenen, raumtheoretisch unterfütterten Begriff des Gemeinwesens ausgehend von unterschiedlichen Bestimmungsversuchen in der Geschichte von Philosophie und Sozialwissenschaften - von Hegel, über Marx und Arendt, bis zu Habermas und Negt. Daran anschließend wird eine Konzeption der Sozialen Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen in kritischer Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien begründet und methodisch konkretisiert. (Quelle: buchhandel.de).

      Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen