Hannes Rehm Bücher






Ziel der europäischen Bankenunion ist eine dauerhafte Stabilisierung des Bankenmarktes durch die Übertragung nationaler Kompetenzen auf zentrale Institutionen und die Erarbeitung gemeinsamer Richtlinien. Dazu gehört neben einer gemeinsamen Bankenaufsicht sowie dem Instrumentarium der Bankenabwicklung als dritte Säule die harmonisierte europäische Einlagensicherung. Das Buch bietet einen breiten Überblick über die wesentlichen Elemente und die Mechanik der Europäischen Bankenunion. Eine kritische Analyse der vorgesehenen Funktionsweise und der eigentlichen Intentionen des Konzepts zeigt die positiven Elemente ebenso auf wie bestehende Schwachstellen. Auch wird der Frage nachgegangen, wie sich dieser Ansatz in die sich abzeichnende Struktur der globalen Finanzarchitektur einfügt.
Das Buch gibt einen vollständigen Abriss über die aktuellen Fragen der Kommunalfinanzen. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen einerseits, der ökonomischen und politischen Theorie des Föderalismus andererseits, werden die Entwicklung und die aktuelle Situation der gemeindlichen Finanzlage analysiert. Dabei werden die Möglichkeiten einer Reform des kommunalen Einnahmesystems ebenso dargestellt, wie die wesentlichen Instrumente der kommunalen Finanzwirtschaft, z. B. die gemeindliche Verschuldung, die neuen Ansätze der kommunalen Rechnungslegung zur Steuerung des Kommunalhaushalts und einer nachhaltigen gemeindlichen Finanzpolitik.
Seit der ersten Auflage des Werkes vor vier Jahren haben sich in der Finanzpolitik bedeutende Änderungen ergeben, die teilweise einem Paradigmenwechsel gleichkommen. Der Bund hat sein Schuldenmanagement organisatorisch neu geregelt, indem zentrale Aufgaben von der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH übernommen wurden. Zudem gab es eine faktische Abkehr vom Konsolidierungskurs, was gravierende Einschnitte für Deutschland sowie für viele Staaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und die USA bedeutet. Besonders relevant für die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe ist die Umsetzung des Aktionsplans Finanzdienstleistungen der Europäischen Kommission, der wichtige Richtlinien verabschiedet hat, um das Wachstum des europäischen Kapitalmarktes zu fördern und den Wettbewerb zu stärken. Die aktualisierte Studie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Schuldenmanagement innerhalb der EU sowie in den deutschen Bundesländern, Städten und Gemeinden. Sie diskutiert auch die verschiedenen Instrumente für ein liquiditätsschonendes und effizientes Schuldenmanagement. Neu in dieser Auflage ist ein Glossar mit wichtigen Internet-Adressen zum Thema Debt Management in der EWWU und ausgewählten internationalen Institutionen.