Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petra Hesse

    Rolf Sachs, typisch deutsch?
    A party for Will!
    Mythologie in moderner Lyrik: Osip Ė. Mandel'štam vor dem Hintergrund des "Silbernen Zeitalters"
    Raum-Maschine Theater
    Köln 1914
    "Kunstreich & stylgerecht"
    • 2014

      Köln 1914

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Einhundert Jahre ist es her, dass in Europa ein Krieg entbrannte, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte. Diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ prägte den Lauf der Geschichte bis heute und er veränderte das Leben von Millionen Menschen weltweit, in Europa, in Deutschland – und auch in Köln. Die Metropole war logistischer Knotenpunkt für die Westfront, ein Zentrum des beginnenden Luftkriegs und mit über 600.000 Einwohnern eine der größten Städte im Deutschen Reich. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen hier die Grundwidersprüche der Epoche – „Aggression“ und „Avantgarde“ – aufeinander.

      Köln 1914
    • 2012

      Das Theater erzeugt und zeigt Räume – als Abbild der Realität oder als utopischen Gegenentwurf. Das Theatergebäude selbst fungiert als ein realer Raum, der fiktionale Räume birgt und diese mithilfe seiner inneren Maschinerie entstehen lässt. Das Buch untersucht die architektonischen Grundlagen für das Erschaffen dieser Kunstwelten und Spielräume durch Fotografien, Gemälde, Grundrisse, Szenenentwürfe und Modelle. Es entführt die Leser in die aufregende Welt des Theaters – von der neobarocken Opéra Garnier in Paris über die politischen und abstrakten Bühnen der Weimarer Republik bis hin zu den utopischen Theaterentwürfen eines Walter Gropius und den Veränderungen der Kölner Theaterhäuser nach dem Zweiten Weltkrieg.

      Raum-Maschine Theater
    • 1989

      Für die Literatur des «Silbernen Zeitalters» ist ein ausgeprägtes Interesse an der Mythologie kennzeichnend, die in unterschiedlicher Funktion eingesetzt wird. Die Mythos-Rezeption des Symbolismus bildet quasi die Ausgangslage für Mandel'stams Fortschreiben mythologischer Vorgaben. So entwickelt er im Rückgriff auf die literarische Tradition aus vor allem griechischen Jenseitsvorstellungen eine Bildlichkeit der zwei Welten, die für seine Konzeption von Sprache und Dichtung von zentraler Bedeutung ist. Nach 1922 treten dagegen in der Auseinandersetzung mit der Philosophie H. Bergsons die synkretistischen Möglichkeiten des Mythos in den Vordergrund. Der Begriff der Teleologie wird - gegenüber dem neuzeitlichen Evolutionismus - zum Inbegriff menschlicher Kultur.

      Mythologie in moderner Lyrik: Osip Ė. Mandel'štam vor dem Hintergrund des "Silbernen Zeitalters"