Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Harper

    28. April 1939 – 23. Jänner 2021

    Peter Harper ist ein walisischer Umweltaktivist, dessen Werk sich durch einen einzigartigen Ansatz zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen auszeichnet. Er priorisiert die physikalischen Aspekte von Lösungen und stellt sicher, dass das physikalisch Machbare die Grundlage bildet, bevor politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Diese „Physik zuerst“-Perspektive stellt seine Ideen oft in Gegensatz zu konventionellen Denkweisen und dem Mainstream-Umweltschutz. Harpers Schreiben ist von Originalität und dem Wunsch geprägt, bestehende Wissenslücken zu schließen, wobei er sich auf Themen konzentriert, die ihn persönlich interessieren und die für die Zukunft von Bedeutung sind.

    Nelson Mandela
    Myotonic Dystrophy
    Praktische humangenetische Beratung
    Philippinen
    Myotone Dystrophie
    Humangenetische Beratung
    • 2012

      Humangenetische Beratung

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der genetischen Aspekte der humangenetischen Beratung und gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste Teil behandelt allgemeine genetische Grundlagen, während der zweite Teil spezifische Erbkrankheiten der Organsysteme und deren Bedeutung für das Gesundheitsgeschehen sowie Präventionsmöglichkeiten beleuchtet. Besonders hervorzuheben sind die detaillierten Informationen zu erbbedingten Anomalien und deren Häufigkeiten. Die deutsche Übersetzung der 2. Auflage berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bietet praktische Hilfestellungen für Ärzte in Beratungsstellen.

      Humangenetische Beratung
    • 2005

      Myotone Dystrophie - die Fakten richten sich in erster Linie an die Patienten und ihre Angehörigen. Deren Fragen sind dem Autor aus der jahrzehntelangen klinischen Praxis vertraut. Mit viel Einfühlungsvermögen werden sie aufgegriffen und bearbeitet. Im Vordergrund steht dabei das Anliegen, den Lesern so viel Wissen und Kompetenz zu vermitteln, dass sie erkrankungsbedingte Risiken im Alltag einschätzen und durch entsprechendes Verhalten minimieren können. Einleitend wird erklärt, worum es sich bei der Myotonen Dystrophie handelt. Anschließend geht der Autor auf Themen wie: Leben mit der neuromuskulären Erkrankung, Familie und genetisches Risiko oder Fortschritte in Forschung und Behandlung ein. Ein eigenes Kapitel ist den Besonderheiten der Myotonen Dystrophie bei Kindern gewidmet. Auch wenn es nach wie vor keine Heilung gibt für die Myotone Dystrophie, wird deutlich: die Diagnose Myotone Dystrophie bedeutet nicht per se Leiden und Verlust von Lebensqualität. Die Betroffenen haben durch ihren Umgang mit der Krankheit vieles selbst in der Hand.

      Myotone Dystrophie
    • 1995