Arnold Heertje Bücher
Ein niederländischer Ökonom, emeritierter Professor an der Universität von Amsterdam, Schriftsteller und Kolumnist. Seine Arbeit konzentriert sich auf die ökonomische Theorie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, wobei sein Stil sich durch Klarheit und Tiefe auszeichnet. Seine Essays und Artikel untersuchen häufig komplexe ökonomische Konzepte und deren Einfluss auf das tägliche Leben.






Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- 439 Seiten
- 16 Lesestunden
Aus den Rezensionen zur 7. Auflage: „Vollständig überarbeitet und aktualisiert … Der didaktisch geschickte Einstieg in die Methoden der Volkswirtschaftslehre und die Dogmengeschichte von der Antike bis heute erleichtert das Verständnis erheblich. … Eine große Stärke des Buches ist die präzise und dennoch fundierte Stoffvermittlung, die sich stets auf das Wesentliche beschränkt. … In die Neuauflage wurden … auch Lösungshinweise zu den im Text verstreuten Aufgaben aufgenommen, was den Anhang auf stattliche 148 Seiten anwachsen ließ. Ein gelungenes und empfehlenswertes Lehrbuch, dem an Hochschulen eine weite Verbreitung zu wünschen ist.“
Evolving technology and market structure
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
A detailed analysis of Schumpeter's legacy and the impact of his thought on both theory and empirical work
In 'Echte economie' speelt Arnold Heertje met de economie. Helder en beeldend zet hij recht wat in de moderne economie is scheefgegroeid. Hij hekelt de specialisaties die het zicht ontnemen op de twee uitgangspunten van de economische schaarste en welvaart. Door deze overspecialisering zijn eenvoudige inzichten verloren gegaan en dat leidt tot maatschappelijke schade. Vooral de onderwaardering van natuur en cultuur is een negatief gevolg van de eenzijdige nadruk op de financiële kanten van de economie en de illusie van universele meetbaarheid.In deze 'verhandeling over schaarste en welvaart en over het geloof in leermeesters en lernen' legt Heertje het intellectuele tekort in de Nederlandse samenleving bloot. Hij wijt dit tekort aan het onderwijs en ontleent aan het jodendom zijn remedie het permanente leren.